Biografie, Heinrich Rubens
Rubens arbeitete über elektromagnetische Strahlung, besonders im Infraroten. 1900 wies er durch Messungen nach, dass das Wiensche Strahlungsgesetz für den langwelligen Bereich nicht zutrifft. Er entwickelte auch das nach ihm benannte Rubenssche Flammenrohr. Publikationen u.a.: Die selektive Reflexion der Metalle (1889); Wärmestrahlung (1915).
Detailangaben
Eintragstyp | Personen |
---|---|
ID | 16728 |
Titel | Prof. Dr. |
Biographische Angaben | 1892-1900 Privatdozent an der Friedrich-Wilhelms-Universität, Berlin |
GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/116669187 |
VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/69688341/ |
Geburtsdatum | 30 March 1865 |
Todesdatum | 17 July 1922 |
Studium | Studium der Naturwissenschaften in Darmsatdt, Berlin und Straßburg Promotion (1889) |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Physik
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Friedrich-Wilhelms- Universität (1828-1945)
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Wiesbaden
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Rubens, Heinrich
- Name: › Person › Namen A-Z › Rubens, Heinrich
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Privatdozent