Biografie, Leonor Michaelis
Der deutsch-amerikanische Chemiker wurde vor allem durch seine grundlegenden Untersuchungen zur Kinetik enzymatischer Reaktionen, die gemeinsam mit Maud Menten ab 1910 entwickelte Michaelis-Menten-Theorie und die dort eingeführte Michaeliskonstante bekannt. Die Arbeiten beruhten auf Untersuchungen des französischen Chemikers Victor Henri. Daneben untersuchte er auch geeignete Methoden zur Mitochondrienfärbung oder die Michaelis-Gutman-Körper bei Harnwegsinfektionen. Schließlich erkannte er auch als grundlegendes Prinzip der Dauerwelle (Haarchemie) die Löslichkeit von Keratin in Thioglycolsäure. Publikationen u.a.: Compendium der Entwickelungsgeschichte des Menschen mit Berücksichtigung der Wirbeltiere : Mit 50 Figuren im Text und 2 Tafeln (1898); Dynamik der Oberfläche (1909); Die Wasserstoffionen-Konzentration, Teil 1: Die theoretischen Grundlagen (1914).
Detailangaben
| Eintragstyp | Personen |
|---|---|
| ID | 17232 |
| Titel | Prof. Dr. |
| Biographische Angaben | 1897 Promotion, Assistent von Paul Ehrlich und Moritz Litten in Berlin |
| GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/117570702 |
| VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/13088142/ |
| Geburtsdatum | 16 January 1875 |
| Todesdatum | 8 October 1949 |
| Studium | Studium der Medizin an der Friedrich-Wilhelms-Universität, Berlin |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biochemie
- Allgemein: › Fachgebiet › Chemie › Physikalische Chemie
- Allgemein: › Fachgebiet › Medizin › Innere Medizin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Fakultät (historisch) › Charité - Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Friedrich-Wilhelms- Universität (1828-1945)
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › New York (USA)
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Michaelis, Leonor
- Name: › Person › Namen A-Z › Michaelis, Leonor
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Privatdozent
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Professor, außerordentlicher