Biografie, Friedich Paulsen
Paulsen gilt als Vertreter des Neuidealismus, dessen Wuzeln er in Spinoza, MIll und Kant erkannte. Zudem war er ein Verfechter der Reformpädagogik. Seine Geschichte des gelehrten Unterrichts wurde zum unverzichtbaren Quellenwerk. Von Paulsen wurde u.a. publiziert: Symbolae ad systemata philosophiae moralis historicae et criticae (1871); Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Kantischen Entwicklungstheorie (1875); Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten (1885); System der Ethik mit einem Umriß der Staats- und Gesellschaftslehre (1889); Aus meinem Leben (1909).
Detailangaben
Eintragstyp | Personen |
---|---|
ID | 18765 |
Titel | Prof. |
Biographische Angaben | 1875 Habilitation |
GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/118739603 |
VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/76330136/ |
Geburtsdatum | 16 June 1846 |
Todesdatum | 14 August 1908 |
Studium | Studium der Philosophie, Philologie und Geschichte in Berlin, Bonn und Kiel Promotion in Berlin (1871) |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Pädagogik
- Allgemein: › Fachgebiet › Philosophie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Friedrich-Wilhelms- Universität (1828-1945)
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Langenhorn
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Paulsen, Friedrich
- Name: › Person › Namen A-Z › Paulsen, Friedrich
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Professor, ordentlicher