Biografie, Theodor Sigismund Panofka
Panofka publizierte u.a.: De rebus Samiorum (1822); Museo Bartoldiano (1827); Neapels Antiken (1828); Musée Blacas (830-33, 4 Lfgn.); Cabinet du comte de Pourtalès-Gorgier (1834); Bilder antiken Lebens (1843); Griechinnen und Griechen, nach Antiken skizziert (1844). Zu den Abhandlungen der Akademie steuerte er unter andern bei: Zeus und Ägina (1837); Argos Panoptes (1837); Terrakotten des königlichen Museums zu Berlin (1841-42); Die Heilgötter der Griechen (1843); Asklepios und die Asklepiaden (1846); Die griechischen Trinkhörner (1850); Parodien und Karikaturen auf Werken der klassischen Kunst (1851); Zufluchtsgottheiten (1854); Dichterstellen und Bildwerke in ihren wechselseitigen Beziehungen (1856).
Detailangaben
Eintragstyp | Personen |
---|---|
ID | 18768 |
Titel | Privatdozent |
Biographische Angaben | 1826-34 Hauslehrer des Herzogs von Blacas in Paris |
GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/116023260 |
VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/34446381/ |
Geburtsdatum | 25 February 1800 |
Todesdatum | 20 June 1858 |
Nachlass | Recherches sur les véritables noms des vases grecs (1829) |
Studium | Studium der Philologie in Berlin Promotion zum Dr. phil. (1822) |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Archäologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Friedrich-Wilhelms- Universität (1828-1945)
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Breslau (poln. Wroclow)
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Panofka, Theodor Sigismund
- Name: › Person › Namen A-Z › Panofka, Theodor Sigismund
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Professor, außerordentlicher