Biografie, Erich von Hornbostel
Neben seiner akademischen Tätigkeit in war Hornborstel von 1906-33 Direktor des Phonogrammarchivs in Berlin. Unter der Bezeichnung vergleichende Musikwissenschaft begründete er die Berliner Schule der Musikethnologie. Als Halbjude wurde er 1933 aus dem Staatsdienst entlassen. Hornbostel veröffentlichte zahlreiche methodische Aufsätze und Einzeldarstellungen, u.a.: Das räumliche Hören : mit 3 Abb [um 1926]; Psychologie der Gehörserscheinungen [um 1926]; . African negro music (1927).
Detailangaben
Eintragstyp | Personen |
---|---|
ID | 246 |
Titel | Prof. Dr. |
Biographische Angaben | Chemie-Promotion in Heidelberg |
GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/118774956 |
VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/51816018/ |
Geburtsdatum | 25 February 1877 |
Todesdatum | 13 June 1935 |
Studium | Studium der Naturwissenschaften in Wien |
Stellung | Professor für Musikwissenschaft |
Ereignisse
Projekt |
Mit Carl Stumpf und Otto Abraham regte er Forschungsreisende und Missionare zur Aufnahme der Gesänge außereuropäischer Völker auf Phonographenwalzen an. |
|
1900 | Gründung |
Mitbegründer des Phonogrammarchivs in Berlin neben Carl Stumpf. |
1905 | Leitung |
Leitung des Phonogramm-Archivs |
1933 | Berufung |
Berufung an die New School of Social Research in New York. |
1933 | Emigration |
Emigration in die Schweiz. |
1935 | Berufung |
Berufung an die Universität Cambridge. |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft › Musikwissenschaftliches Seminar
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Friedrich-Wilhelms- Universität (1828-1945)
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Cambridge (England)
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Wien (Österreich)
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Hornbostel, Erich von
- Name: › Person › Namen A-Z › Hornbostel, Erich von
- Religion: › Person › Religionszugehörigkeit › katholisch