Biografie, Hans Reinerth
Detailangaben
Eintragstyp | Personen |
---|---|
ID | 443 |
Titel | Prof. Dr. phil. |
Biographische Angaben | 1925-33 Privatdozent für Vorgeschichte an der Universität Tübingen |
GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/116419237 |
VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/111459909/ |
Geburtsdatum | 13 May 1900 |
Todesdatum | 13 April 1989 |
Studium | Studium der Frühgeschichte |
Mitgliedschaft | Leopoldina; NSDAP; |
Stellung | Ordentlicher Professor für Vorgeschichte |
Institution | Philosophische Fakultät, Institut für Vor- und Frühgeschichte |
Ereignisse
Leitung |
Leitung des "Amt Vortgeschichte". |
|
– 1945 | Politisches Engagement |
Mitglied der NSDAP (Ausschluss Jan. 1945). |
1921 | Promotion |
Promotion zum Dr. phil. an der Universität Tübingen. |
1925 | Habilitation |
Habilitation für Vorgeschichte an der Universität Freiburg, Thema:" "Die jüngere Steinzeit in der Schweiz". |
seit 1929 | Politisches Engagement |
Hinwendung zum Nationalsozialismus. |
1929 – 1945 | Forschungsprojekt |
Etablierung der Vorgeschichte als "Germanenforschung" im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie. |
seit 1932 | Persönliches Verhalten |
Antisemitische Attacken gegen wissenschaftliche Kollegen und Institutionen. |
seit 1932 | Planung |
Planung eines selbständigen Reichsinstituts für Vor- und germanische Frühgeschichte in Berlin. |
1934 – 1945 | Lehrtätigkeit |
Ordentlicher Professor für Vorgeschichte an der Friedrich-Wilhelms-Universität. |
1935 | Umbenennung |
Umbenennung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte in "Institut für Früh- und germanische Vorgeschichte". |
1936 | Ausgrabung |
Ausgrabungen auf der kaiserzeitlichen Siedlung Oerlinghausen. |
1939 – 1940 | Ausgrabung |
Ausgrabungen am Bodensee (Pfahlbautensiedlungen). |
1941 | Ausgrabung |
Ausgrabungen am Dümmersee (meso- und neolithische Funde). |
1942 | Raub |
Als "Beauftragte für die Vor- und Frühgeschichte in den besetzten Ostgebieten" mit der Aufnahme vorgeschichtlicher Funde in die Kriegsbeute. |
seit 1943 | Auslagerung |
Auslagerung der Bestände des Instituts nach der Bombardierung. |
seit 1944 | Mitgliedschaft |
Mitglied der Deutschen Akademie für Naturkunde, Leopoldina |
1946 – 1948 | Inhaftierung |
Haft im Rahmen seines "Entnazifizierungsverfahrens". |
1946 – 1953 | Aberkennung |
Aberkennung des Professorentitels (1953 rehabilitiert und wieder Professor). |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Ur- und Frühgeschichte
- Allgemein: › Forschungsthema › Architektur › Pfahlbau
- Allgemein: › Körperschaft › Deutsche Akademie der Naturforscher, Leopoldina zu Halle/Saale (seit 1652)
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Fakultät (historisch) › Philosophische Fakultät
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Ur- und Frühgeschichte
- Allgemein: › Körperschaft › Partei, politische › NSdAP (1920-1945)
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Bistritz (Rumänien)
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Unteruhldingen
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Reinerth, Hans
- Name: › Person › Namen A-Z › Reinerth, Hans
- Allgemein: › Person › Parteimitgliedschaft
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Professor, ordentlicher
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 20. Jh.