Biografie, Walter Stöckel
Stoeckel trug maßgeblich zum Aufbau einer modernen Frauenklinik an der Berliner Charité zu Beginn der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts bei und war 25 Jahre Inhaber des entsprechenden Lehrstuhls. Zu seinen wissenschaftlichen Arbeiten zählte die Verbesserung der operativen Entfernung der Gebärmutter, die u.a. nach ihm Schauta/Stoeckel-Operation genannt wurde. Er gilt als Begründung der gynäkologischen Urologie.
Detailangaben
Eintragstyp | Personen |
---|---|
ID | 6442 |
Titel | Prof. Dr. med. |
Biographische Angaben | Schiffsarzt |
GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/118618385 |
VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/84805313/ |
Geburtsdatum | 14 March 1871 |
Todesdatum | 12 February 1961 |
Nachlass | Herausgeber des "Zentralblatts für Gynäkologie"und der "Zeitschrift für Geburtshilfe und Gynäkologie" |
Studium | Medizin in Leipzig, München, Jena und Königsberg 1896 Promotion |
Stellung | Prof. |
Institution | Medizinische Fakultät |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Medizin › Frauenheilkunde
- Allgemein: › Fachgebiet › Medizin › Geburtshilfe
- Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Fakultät (historisch) › Charité - Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Friedrich-Wilhelms- Universität (1828-1945)
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Stobingen b. Insterburg (Ostpreußen) (russ. Tschernjachowsk)
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Stoeckel, Walter
- Name: › Person › Namen A-Z › Stoeckel, Walter
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Privatdozent