› Historische Instrumentensammlung des Johannes-Müller-Instituts für Physiologie
Projektionsgalvanometer
Drehspulmessinstrument, bei dem die mit dem zu messenden Strom durchflossene, drehbar aufgehängte Spule im Feld eines starken Permanentmagneten angeordnet ist. Kleinste Ausschläge konnten über eine Projektionsoptik sichtbar gemacht werden (gebündelter Lichtstrahl als "masseloser" Zeiger). Einsatz vor allem in Experimentalvorlesungen.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 6660 |
Inventar-Nr. | 0/109 |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning, Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 171-181 |
Sachtitel | Projektionsspiegelgalvanometer |
Datierung | nach 1870 |
Hersteller | Marcel Deprez und Jacques Arsène D'Arsonval |
Beschriftung | 0/109 |
Format | 46 x 24 x 21cm |
Erhaltungszustand | Zustand nach Restaurierung, Verwendung von organischem Glas |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Physiologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Elektrophysiologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Lehre, universitäre › Praktikum
- Allgemein: › Forschungsthema › Lehre, universitäre › Vorlesung
- Verwaltung: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum › Institut für Physiologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 12 › Katalog 12/5
- Material: › Material › Metall
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung › Historische Instrumentensammlung am Johannes-Müller-Institut für Physiologie
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Apparat › Galvanometer
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Apparat › Galvanometer
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat