› Kunstsammlung / Kustodie der Humboldt-Universität
Entwicklung der Wissenschaften
Rosemarie und Werner Rataiczyk, beide in Halle an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein ausgebildet, die sich ab den 1950er Jahren u.a. der Wiederbelebung der Webtechnik verschrieben hatte, fertigten Bildteppiche an, die häufig Menschen, Tiere, Pflanzen oder die vier Elemente zeigen und im Laufe der Zeit immer dynamischer und abstrakter wurden. Die "Entwicklung der Wissenschaften", ursprünglich für den Senatssaal der Universität hergestellt, setzt als Grundtenor das Leben im Sozialismus, dargestellt als eine Art Schöpfungsgeschichte. Die Entwicklung von Pflanzen und Tieren wird eng in Verbindung von Mensch und Natur gezeigt (Tiere der Luft und des Wassers werden mit Erfindungen des Menschen - Rad, Schifffahrt, Kunst - verknüpft). Am unteren Bildrand wird eine positive Umdeutung des Prometheus-Motivs erzählt, einem vielschichtigen und in der DDR breit rezipierten Mythos. In der Bildmitte wird Wissenschaft als denkende Kraft symbolisiert, die aber auch eine aktive Rolle hat, wie das Motiv der Faust andeutet. Schließlich wird noch das friedliche Zusammenleben der Menschen in einem eng umschlungenen, von Rosen umrankten Paar verkörpert.
Die Entstehung des Bildtteppichs wurde vom Direktorat für Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit begleitet, in die Überarbeitungen der Entwürfe wurde dabei mehrfach eingegriffen.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 72964 |
Inventar-Nr. | T 002 |
Sachtitel | Entwicklung der Wissenschaften |
Datierung | 1981/82 |
Hersteller | Rosemarie und Werner Rataiczyk |
Format | 200 x 600 cm |
Verschlagwortung
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Textilie
- Technik: › Technik › Textilverarbeitung › Webtechnik