› Paläontologische Sammlungen am Museum für Naturkunde
Fünf Darstellungen der Formenreihe der fossilen Schnecken von Steinheim
Fünf Kästchen mit fossilen Schneckenschalen.
Am Ende seiner Dienstzeit am Museum für Naturkunde stellte Franz Hilgendorf sein Belegmaterial für Fachkollegen und die Nachwelt übersichtlich zusammen. Vierzig Jahre lang hatte er um die Anerkennung seiner Thesen gekämpft. Bis heute ist der taxonomische Status der Varietäten oder Arten der planorbiden Schnecken von Steinheim »so unsicher wie vor hundert Jahren« (Ernst Mayr 1985). SK

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8132 |
Inventar-Nr. | MB.Ga 741-745 |
Sachtitel | Formenreihe der fossilen Schnecken von Steinheim Planorbis multiformis; a) Übergang Steinheimensis - tenuis b) Steinheimensis un tenuis c) tenus und sulcatus d) Übergang discoideus - trochiformis e) Stammbaum der Varietät von Planorbis multiformis |
Format | Jeweils 13 x 8 |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Paläontologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Paläontologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Evolution
- Allgemein: › Forschungsthema › Fossil
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 18 › Katalog 18/8 a-e
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Allgemein: › Ort › Land › Deutschland
- Land (heute): › Ort › Land › Deutschland
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Ortsnamen A-Z › Steinheim
- Allgemein: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Hilgendorf, Franz
- Allgemein: › Person › Sammler
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Paläontologische Sammlungen, Museum für Naturkunde Berlin
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Fossilienpräparat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Fossilienpräparat
- Allgemein: › Zeitraum › Erdzeitalter › Tertiär