› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Foto, Olympia, Zeustempel
Der Zeustempel von Olympia. Libon von Elis hat den Tempel aus lokalem Muschelkalkstein errichtet; wegen dessen großer Brüchigkeit ist er nicht wiederherstellbar. Mit 6 mal 13 Säulen, einer auf die Joche der Umgangshalle bezogenen Cella und zum Pronaos gleich großem Opisthodom verkörpert der Tempel die Normen klassischer Ausgewogenheit in der Architektur. (HW)

Detailangaben
Eintragstyp | Bilddokumente |
---|---|
ID | 9012 |
Inventar-Nr. | B 317, 170 |
Sachtitel | Der Zeustempel von Olympia |
Datierung | Vor 1912 |
Format | 35,3 x 37,2 cm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Bildgattung › Landschaftsbild
- Allgemein: › Forschungsthema › Ikonographie
- Allgemein: › Forschungsthema › Olympia-Grabung
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Fakultät (historisch) › Philosophische Fakultät
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 6 › Katalog 6/18
- Allgemein: › Material › Fotopapier
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Ortsnamen A-Z › Olympia (Griechenland)
- Allgemein: › Sammlung › Sammlungen des Winckelmann-Instituts
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Fotografie
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Fotografie
- Form: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Fotografie
- Allgemein: › Technik › Formale Gestaltung
- Technik: › Technik › Fototechnik › Schwarzweiß-Fotografie