› Zoologische Sammlungen am Museum für Naturkunde
Regenwurmmodell von Alfred Keller
Stark vergrößertes, naturalistisches Modell eines Regenwurms, dreifache mehrschichtige Fensterung unterschiedlicher Körperregionen.
"Die Vielfalt der Strukturen, ihre Organisation und Ordnung und die Abstimmung der Gewebe wird jeden begeistern, der nicht stumpfen Sinnes ist" schreibt Willy Kükenthal in seinem Standardwerk Zoologisches Praktikum über die Anatomie des Regenwurms.
Die besondere Ästhetik der Wurmeingeweide ist in diesem Meisterstück der Anatomie auf ganz besonders eindrucksvolle Weise dargestellt.
Der gelernte Kunstschmied Alfred Keller (1902-1955) war seit 1930 als Modellbauer im Museum für Naturkunde angestellt. Seine Insektenmodelle, die er aus einfachsten Materialien wie Gips, Wachs, Pappmaché und Zelluloid herstellte, haben weltweit große Anerkennung gefunden. Kellers Modelle sind in ihrer wissenschaftlichen Exaktheit, ihrer technischen Perfektion und künstlerischen Ausstrahlung bis heute unerreicht. Jedes Modell, ob Menschenfloh, Stubenfliege oder eben dieser Regenwurm wurde nur ein mal erschaffen, denn für solch eine Präzisionsarbeit benötigte Keller jeweils länger als ein Jahr. (Karin Schütt)

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 42334 |
Sachtitel | Modell der Anatomie des Regenwurms Lumbricus terrestris, vielfach vergrößert, hergestellt von Alfred Keller, 1950 |
Datierung | 1950 |
Herkunft | Eigenbau am Museum für Naturkunde |
Hersteller | Alfred Keller |
Format | 112 cm x 58 cm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Verwaltung: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Darstellungsinhalt: › Lebewesen › Tier › Annelida › Clitellata › Oligochaeta › Lumbricidae
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Annelida › Clitellata › Oligochaeta › Lumbricidae › Lumbricus
- Material: › Material › Wachs
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Potsdam
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Modell › Wachsmodell
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Modell › Wachsmodell