Biografie, Paul Diepgen
Detailangaben
Eintragstyp | Personen |
---|---|
ID | 14953 |
Titel | Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. med h.c. (Madrid) |
Biographische Angaben | 1902 Staatsexamen und medizinische Promotion in Freiburg |
GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/116103817 |
VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/78821772/ |
Geburtsdatum | 24 November 1878 |
Todesdatum | 2 January 1966 |
Studium | Medizin und Geschichte |
Mitgliedschaft | Mitglied und Ehrenmitglied zahlreicher wissenschaftlicher Akademien und Gesellschaften des In- und Auslandes. |
Stellung | ordentlicher Professor der Medizingeschichte und Direktor |
Institution | Institut für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften |
Ereignisse
1897 – 1902 | Studium |
Studium der Medizin und gynäkologische Ausbildung an den Universitäten Tübingen, Leipzig, Bonn und Freiburg/Breisgau. |
1902 | Promotion |
medizinische Promotion in Freiburg. |
1906 – 1929 | Funktion |
Frauenarzt sowie Leiter der gynäkologisch-geburtshilflichen Station des Freiburger Lorettokrankenhauses. |
1906 – 1929 | Funktion |
Praktischer Arzt und Geburtshelfer in Freiburg. |
1908 – 1908 | Promotion |
Nach einem Geschichtsstudium philosophische Promotion bei H. Finke. |
24 January 1910 – 24 January 1910 | Habilitation |
Habilitation für das Fach Geschichte der Medizin in Freiburg. |
1920 – 1929 | Funktion |
Honorarprofessor an der Freiburger Universität. |
1929 – 1945 | Funktion |
Ordinarius für Geschichte der Medizin in Berlin. |
1930 | Direktion |
Gründungsdirektor des an der Friedrich-Wilhelms-Uiversität neu eingerichteten Instituts für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften. Diepgen leitete die Abteilung I (Geschichte der Medizin), Julius Ruska die Abteilung II (Geschichte der Naturwissenschaften). |
1930 | Leitung |
In der dem Institut angeschlossenen Bibliothek legte Diepgen mit den Sammelgebieten Medizingeschichte, Geschichte der Naturwissenschaften und allgemeine Wissenschafts- und Kulturgeschichte die Grundlagen für die heutige Zweigbibliothek für Wissenschaftsgeschichte der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität. |
1944 – 1944 | Emeritierung |
Emeritierung. |
1945 | Funktion |
nach dem Kriegsende gehörte er zu denjenigen Ordinarien und Emeriti, die sich für den künftigen Neuaufbau der Berliner Universität zur Verfügung stellten. |
1947 – 1949 | Funktion |
Gastprofessur in Mainz. |
1949 – 1966 | Funktion |
Ordentlicher Professor für Geschichte der Medizin in Mainz. |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum › Institut für Geschichte der Medizin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Friedrich-Wilhelms- Universität (1828-1945)
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Aachen
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Mainz
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Diepgen, Paul
- Name: › Person › Namen A-Z › Diepgen, Paul