Biografie, Johann Gustav Droysen
Detailangaben
Eintragstyp | Personen |
---|---|
ID | 14957 |
Titel | Prof. Dr. phil. |
Biographische Angaben | 1831 Promotion |
GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/11852755X |
VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/100182524/ |
Geburtsdatum | 6 July 1808 |
Todesdatum | 19 June 1884 |
Nachlass | Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin-Dahlem; Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen Anhalt, Halle (Saale); Thüringische Universitäts- und Landesbibliothek Jena; für eine Auflistung von Standorten weiterer einzelner Autographen vgl.: Johann Gustav Droysen, Historik. Supplement: Droysen-Bibliographie, hg. v. Horst Walter Blanke, Stuttgart-Bad Cannstatt 2008, 153-165. |
Studium | Klassische Philologie und Philosophie |
Mitgliedschaft | Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften in Leipzig (seit 1857), Königlich Bayerische Akademie Wissenschaften in München (seit 1860), Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften in Berlin (seit 1867). |
Stellung | ordentlicher Professor für Geschichte |
Institution | Friedrich-Wilhelms-Universität |
Ereignisse
1820 – 1826 | Schulbildung |
Besuch des Marienstiftsgymnasiums in Stettin. |
1826 – 1829 | Studium |
Studium der klassischen Philologie und Philosophie an der Berliner Universität. |
1827 | Lehrtätigkeit |
Seit Sommer 1827 freundschaftlicher Verkehr im Hause Abraham Mendelssohn Bartholdys und Freundschaft mit dessen Sohn Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847), der an der Berliner Universität als Student eingeschrieben war. |
1829 | Examen |
Im März besteht Droysen die Prüfung für das höhere Lehramt. |
1829 | Lehrtätigkeit |
Nach dem Examem beginnt Droysen sein pädagogisches Probejahr am Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster. |
1831 | Promotion |
Promotion bei August Boeckh mit einer philologisch-historischen Arbeit über das Lagidenreich unter Ptolemäus VI. Philometor. |
1832 |
Anstellung als ordentlicher Lehrer am Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster, an dem Droysen bis zu seinem Weggang nach Kiel 1840 unterrichtet. |
|
1833 | Habilitation |
Im Januar 1833 habilitiert sich Droysen und wirkt ab dem Sommersemester neben seiner Tätigkeit im Schuldienst als Privatdozent an der Berliner Universität. |
1835 | Lehrtätigkeit |
wird Droysen zum außerordentlichen Professor "für das Fach der klassischen Philologie und der alten Geschichte" - ohne Anspruch auf Gehalt - ernannt. |
1840 | Berufung |
Berufung als ordentlicher Professor der Geschichte an die Universität Kiel |
1846 | Veröffentlichung |
Veröffentlichung der Vorlesungen über die Freiheitskriege in zwei Bänden. |
1848 – 1849 | Politisches Engagement |
Vertrauensmann der Provisorischen Regierung von Schleswig-Holstein im von der Bundesversammlung in Frankfurt am Main einberufenen Siebzehnerausschuss (April/Mai 1848) und Abgeordneter (Casino-Fraktion) der ersten deutschen Nationalversammlung (Mai 1848 - Mai 1849). |
1848 – 1850 | Politisches Engagement |
Teilnahme an den Arbeiten der Frankfurter Nationalversammlung (Kasino-Partei). Abgeordneter der Nationalversammlung und Mitglied des Verfassungsausschusses. |
1851 | Lehrtätigkeit |
Berufung als o. Prof. der Geschichte an die Universität Jena. |
1855 – 1886 | Tätigkeit |
Arbeit an dem vierzehnbändigen Werk "Geschichte der preußischen Politik". |
1859 | Berufung |
Berufung als o. Prof. der Geschichte an die Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin. |
Seit 1859 | Vorlesung |
Vorlesungen über Enzyklopädie und Methodologie der Geschichte in Berlin. |
1867 | Mitgliedschaft |
Mitgliedschaft der Berliner Akademie der Wissenschaften. |
1877 | Ernennung |
Ernennung zum Historiographen des Hauses Brandenburg. |
1884 | Tod |
Droysen stirbt kurz vor seinem 76. Geburtstag am 19. Juni 1884 in Berlin und wird am 21. Juni auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof in Berlin-Schöneberg (Kolonnenstr. 24/25) bestattet. Die ursprüngliche Grabstätte wurde 1944 aufgelöst. Heute erinnert eine zu Beginn der 1960er Jahre im Eingangsbereich des Friedhofs eingerichtete Ehrengrabstelle an ihn. |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Geschichtswissenschaft
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Friedrich-Wilhelms- Universität (1828-1945)
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Trzebiatów (Polen) › Treptow an der Rega (poln. Trzebiatów)
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Droysen, Johann Gustav
- Name: › Person › Namen A-Z › Droysen, Johann Gustav
- Religion: › Person › Religionszugehörigkeit › evangelisch