Biografie, Georg Quincke
Quinckes wissenschaftliche Arbeiten beschäftigen sich insbesondere mit der Kapillarität, der Akustik, der Optik, der Elektrizität und dem Magnetismus. Er entdeckte kolloidale Flüssigkeiten, studierte deren elektrische Eigenschaften und forschte auch über die Molekularkräfte. 1866 konstruiert er das nach ihm benannte Quinckesche Interferenzrohr zur Messung akustischer Wellenlängen.
Er publizierte u.a.: De constantibus mercurii capillaribus (1858); Ueber die Bestimmung des Brechungsexponenten mit totaler Reflexion (1879).
Detailangaben
Eintragstyp | Personen |
---|---|
ID | 16760 |
Titel | Prof. Dr. phil. |
Biographische Angaben | 1860 Lehrer der mathematischen Physik an der Gewerbeakademie Berlin |
GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/116318406 |
VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/77064276/ |
Geburtsdatum | 19 November 1834 |
Todesdatum | 13 January 1924 |
Studium | Studium der Physik, Chemie und Mathematik in Berlin, Königsberg und Heidelberg |
Mitgliedschaft | Akademie der Wissenschaften Berlin; Auswärtiges Mitglied der Royal Society of London |
Stellung | außerordentlicher Professor der Physik |
Ereignisse
Mitgliedschaft |
Auswärtiges Mitglied der Royal Society of London. |
|
1852 – 1854 | Studium |
Studium an der Universität Königsberg. |
22 September 1852 | Schulbildung |
Reifezeugnis des Friedrich-Werderischen Gymnasiums zu Berlin. |
1854 – 1856 | Studium |
Studium an der Universität Heidelberg. |
1856 – 1858 | Studium |
Studium an der Berliner Universität. |
7 August 1858 | Promotion |
Promotion summa cum laude zum Dr. phil. an der Friedrich-Wilhelms-Universität-Berlin; Thema der Dissertation: "De constantibus mercurii capillaribus". |
21 June 1859 | Habilitation |
Habilitation an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin aufgrund der Schrift über die Methoden, |
1 October 1860 | Lehrtätigkeit |
Lehrer der mathematischen Physik an der Gewerbeakademie Berlin. |
1862 – 1865 | Funktion |
Lehrer der Chemie und Physik an der Bauakademie Berlin. |
27 June 1865 | Funktion |
a.o. Professor der Physik an der Universität Berlin. |
3 March 1869 | Funktion |
o. Professor der Physik an der Gewerbeakademie Berlin. |
22 May 1872 | Funktion |
o. Prof. der Physik an der Universität Würzburg. |
1 April 1875 | Funktion |
o. Prof. der Physik an der Universität Heidelberg. |
1879 | Mitgliedschaft |
Mitglied der Akademie der Wissenschaften Berlin. |
1885 – 1886 | Funktion |
Prorektor der Universität Heidelberg. |
3 February 1894 | Funktion |
Geheimrat 2. Klasse. |
1 October 1907 | Emeritierung |
Emeritierung. |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Physik
- Allgemein: › Körperschaft › Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften › Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (vor 1810-1945)
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Friedrich-Wilhelms- Universität (1828-1945)
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Frankfurt (Oder)
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Heidelberg
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Quincke, Georg
- Name: › Person › Namen A-Z › Quincke, Georg
- Religion: › Person › Religionszugehörigkeit › evangelisch
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Professor, ordentlicher