Biografie, Julius Heinrich Petermann
Zwischen 1852 und 1855 bereiste der Orientalist Petermann Kleinasien und Persien, von 1867 bis 1868 hielt er sich zu weiteren Studien in Palästina auf. Auf seinen Reisen erwarb Petermann praktische Kenntnisse teilweise unbekannter Sprachen, so insbesondere des Samaritanischen. Schriften u.a.: Grammatica linguae armenicae (1837); De Ostikanis, Arabicis Armeniae gubernatroibus (1840); Beiträge zu einer Geschichte der neuesten Reformen des Osmanischen Reiches. Türkisch und deutsch (mit Ramis Efendi, 1842); Porta linguarum orientalium (Bd. 1-4, 1840-72); Reisen im Orient (2 Bde., 1865); Thesaurus sive liber magnus vulgo liber Adami appellatus (2 Bde., 1867); Pentateuchus samaritanus (5 Bde.,1872-91); Versuch einer hebräischen Formenlehre nach der Aussprache der heutigen Samaritaner (1868).
Detailangaben
Eintragstyp | Personen |
---|---|
ID | 17182 |
Titel | Prof. Dr. |
Biographische Angaben | 1830 Lehrtätigkeit an der Friedrich-Wilhelms-Universität, Berlin, zunächst als Privatdozent |
GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/121035298 |
VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/3317147/ |
Geburtsdatum | 12 August 1801 |
Todesdatum | 10 June 1876 |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Orientalistik
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Fakultät (historisch) › Philosophische Fakultät
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Friedrich-Wilhelms- Universität (1828-1945)
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Bad Nauheim
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Glauchau
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Petermann, Julius Heinrich
- Name: › Person › Namen A-Z › Petermann, Julius Heinrich
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Privatdozent
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Professor, außerordentlicher