Biografie, Gustav Hertz
Detailangaben
Eintragstyp | Personen |
---|---|
ID | 9604 |
Titel | Prof. Dr. phil. |
Biographische Angaben | 1911-1925 Privatdozent für Physik an der Friedrich-Wilhelms-Universität, Berlin |
GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/118703927 |
VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/110390355/ |
Geburtsdatum | 22 July 1887 |
Todesdatum | 30 October 1975 |
Studium | Mathematik und Physik |
Mitgliedschaft | Leopoldina; Akademie der Wissenschaften; Deutsche Physikalische Gesellschaft |
Stellung | Privatdozent für Physik |
Institution | Philosophische Fakultät, Institut für Physik; TH Berlin Charlottenburg |
Ereignisse
bis – 1911 | Studium |
Studium der Mathematik und Physik an den Universitäten von Göttingen, München und seit 1908 Berlin. |
1911 | Promotion |
Promotion zum Dr. phil. bei Heinrich Rubens, Thema: "Über das ultrarote Absorptionsspektrum der Kohlensäure in seiner Abhängigkeit von Druck und Partialdruck". |
1911 – 1917 | Anstellung |
Assistent am Institut für Physik an der Friedrich-Wilhelms-Universität. |
1911 – 1964 | Freundschaft |
Freundschaft mit James Franck. |
1912 – 1913 | Forschungsprojekt |
Gemeinsam mit j. Franck Konzeption von Elektronenstoßversuchen, als experimentelle Stütze der Atomtheorie Bohrs und der Quantentheorie (Franck-Hertz-Versuch). |
1917 | Habilitation |
Habilitation für Physik, Thema: "Über den Energieaustausch bei Zusammenstößen zwischen langsamen Elektronen und Gasmolekülen". |
1917 – 1925 | Lehrtätigkeit |
Privatdozent für Physik. |
1925 | Auszeichnung |
Nobelpreis für Physik (gemeinsam mit J. Franck) für seine Elektronenstrahlexperimente und die Methode der experimentellen Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums. |
1927 – 1975 | Mitgliedschaft |
Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina zu Halle/Saale. |
1935 | Entlassung |
Aufgrund seiner jüdischen Abstammung musste er 1935 unter den Nationalsozialisten sein Lehramt niederlegen. |
seit 1954 | Funktion |
Als Vorsitzender des „Rats für die friedliche Anwendung der Atomenergie beim Ministerrat der DDR“setzte sich Gustav Hertz für die Atomenergienutzung ein. |
1954 – 1975 | Mitgliedschaft |
Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR. |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Physik › Experimentalphysik
- Allgemein: › Fachgebiet › Physik › Kernphysik
- Allgemein: › Forschungsthema › Kernforschung › Kernenergie
- Allgemein: › Körperschaft › Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften › Akademie der Wissenschaften der DDR (1972-1991)
- Allgemein: › Körperschaft › Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften › Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1946-1972)
- Allgemein: › Körperschaft › Deutsche Physikalische Gesellschaft
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Fakultät (historisch) › Philosophische Fakultät
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Physik
- Allgemein: › Körperschaft › Technische Universität Berlin › Universitätsgeschichte der TU › Technische Hochschule
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Hamburg
- Allgemein: › Person › Auszeichnung › Nobelpreis
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Hertz, Gustav
- Name: › Person › Namen A-Z › Hertz, Gustav
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Assistent
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Privatdozent