› Kunstsammlung / Kustodie der Humboldt-Universität
An der Kirchenmauer
Vermutlich zählt die Radierung (Nadelätzung und Kaltnadel) zu den ersten drei Arbeiten, welche die Künstlerin im Juli 1893 auf der »Freien Kunstausstellung« in Berlin präsentierte, wo sie die Aufmerksamkeit des Kunstkritikers Julius Elias erregte. (Anita Stegmeier)

Detailangaben
Eintragstyp | Bilddokumente |
---|---|
ID | 8600 |
Inventar-Nr. | G 247 |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning und Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 61-69 |
Sachtitel | An der Kirchenmauer |
Datierung | 1893 |
Hersteller | Käthe Kollwitz |
Beschriftung | Kollwitz (Stempelsignatur) |
Beschriftungsort | Blattrand u.r. |
Format | 32 x 19,5 cm / 25,5 x 13 cm (Plattenrand) |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Forschungsthema › Ikonographie › Frauengestalt
- Darstellungsinhalt: › Forschungsthema › Ikonographie › Frauengestalt
- Allgemein: › Forschungsthema › Sozialkritik
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsbibliothek › Kustodie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsbibliothek › Kustodie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 3 › Katalog 3/7
- Allgemein: › Material › Papier
- Material: › Material › Papier
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Person › Beruf › Künstler
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Kollwitz, Käthe
- Allgemein: › Sammlung › Kunstsammlung der Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Druckgraphik
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Druckgraphik
- Allgemein: › Technik › Drucktechnik › Radierung
- Technik: › Technik › Drucktechnik › Radierung
- Form: › Technik › Fototechnik › Farbfotografie
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 19. Jh.