Sycon ciliatum längs, Mikropräparat
Längsschnitt durch den Kalkschwamm Sycon ciliatum (Fabricius, 1780), vorbei am Zentralraum durch das Schwammgewebe. Über Poren in der Deckschicht des Schwammkörpers nimmt der Schwamm Wasser auf, das über ein Kanalsystem durch die bindegewebige Mittelschicht (Mesogloea) in die Radialtuben geleitet. Dort wird es mit Hilfe der Kragengeißelzellen (Choanocyten) gefiltert und anschließend über eine Ausströmöffnung (Osculum) in die Umgebung entlassen. Bei Vergrößerung sind die Radialtuben und dazwischen liegenden Kalknadeln (Spicula) zu sehen. Es gibt noch ein weiteres Objekt in der Sammlung N:205.
- Klebeetiketten gezahnt, rosa, mit gold-ornamentiertem inneren Rand -

Detailangaben
Eintragstyp | Mikropräparate |
---|---|
ID | 42497 |
Sachtitel | Sycon ciliatum Fabr. |
Datierung | 1900-6-15 |
Beschriftung | a) Syconcilia/ tum Fabr./ Nördliches/ Polarmeer. [ hss. Tinte, schwarz] b) Calc. [hss. Tinte, rot] c) Zoologisches Institut/ Berlin [Stempel, blau] d) Berlin 15/VI.1900/ N: 204 |
Beschriftungsort | a) und b) auf oberem Klebeetikett c) und d) auf unterem Klebeetikett |
Spezifizierung des Objekts | Sycon ciliatum (Fabricius, 1780) |
Objektmontierung | unter Deckglas |
Objektträger | Glas |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Lichtmikroskopie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Biologie
- Thema: › Lebewesen › Tier › Porifera
- Allgemein: › Lebewesen › Tier › Porifera › Calcarea
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Allgemein: › Sammlung › Zoologische Lehrsammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, mikroskopisch
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, mikroskopisch
- Schnittebene: › Technik › Formale Gestaltung › Ansicht › Längsschnitt
- Technik: › Technik › Präparationstechnik › Mikrotomschnitt