Biografie, Otto Heinrich Warburg
Warburg forschte erfolgreich auf dem Gebiet der Zellphysiologie. Für die Entdeckung der Rolle des Eisens bei der Sauerstoffübertragung (heute als terminale Oxydase bzw. als Warburg.Enzym bezeichnet) erhilet er 1931 den Nobelpreis für Physiologie und Medizin. Auch seine Beiträge zur Laboratoriumsmethodik - Manometrie, Gewebeschnitttechnik, optische Tests zur Enzymbestimmung - waren wegweisend. Warburg veröffentliche u.a.: Vegetationsbilder (1895); Über die Oxydationen in lebenden Zellen nach Versuchen am Seeigelei (1911); Über die energieliefernden Reaktionen in lebenden Zellen [1912]; Die Pflanzenwelt (3 Bde., 1913-19); Über die Wirkung der Struktur auf chemische Vorgänge in Zellen (1913); Über die Rolle des Eisens in der Atmung des Seeigeleis nebst Bemerkungen über einige durch Eisen beschleunigte Oxydationen (1914); Über die katalytischen Wirkungen der lebendigen Substanz (1928); Schwermetalle als Wirkungsgruppen von Fermenten (1946).
Detailangaben
Eintragstyp | Personen |
---|---|
ID | 288 |
Titel | Prof. Dr. phil. Dr. med. Dr. h. c. |
Biographische Angaben | 1914-18 Kriegsdienst |
GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/118629158 |
VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/112658460/ |
Geburtsdatum | 8 October 1883 |
Todesdatum | 1 August 1970 |
Nachlass | Central Zionist Archives Jerusalem |
Studium | Physik, Chemie und Medizin |
Mitgliedschaft | Leopoldina; Akademie der Wissenschaften; Royal Society |
Stellung | Privatdozent für physikalische Chemie und Biologie (ohne Lehrverpflichtung) |
Institution | Medizinische Fakultät Charité; Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie; Kaiser-Wilhelm-Institut/Max-P |
Ereignisse
Mitgliedschaft |
Mitglied der Royal Society London. |
|
1901 – 1903 | Studium |
Studium der Physik und Chemie an der Universität Freiburg. |
1903 – 1906 | Studium |
Studium der Chemie an der Friedrich-Wilhelms-Universität. |
1905 – 1911 | Studium |
Studium der Medizin an den Universitäten Berlin, münchen und Heidelberg. |
1906 | Promotion |
Promotion zum Dr. phil. bei Emil Fischer in Chemie, Thema: "Über Derivate des Glycocolls, Alanins und Leucins. Über 1-Bromproprionsäure und das 1-Alanylglycin". |
1911 | Promotion |
Promotion zum Dr. med. bei Ludolf von Krehl, Thema : "Über die Oxydationen in lebenden Zellen nach Versuchen am Seeigelei". |
1912 | Habilitation |
Habilitation für Physiologie an der Universität Heidelberg, Thema: "Ueber die energieliefernden Reaktionen in lebenden Zellen". |
1918 – 1930 | Funktion |
Leiter der Abteilung für Physiologie am Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie. |
1930 | Gründung |
Mitgründung des KWI für Zellphysiologie mit Mitteln der Rockefeller Stiftung. |
1931 | Auszeichnung |
Nobelpreis für Medizin für seine Arbeiten zur Aufklärung der Zellatmung und der Gärungsprozesse. |
1931 – 1970 | Funktion |
Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts/Max-Planck-Instituts für Zellphysiologie. |
1946 – 1970 | Mitgliedschaft |
Mitglied der Akademie der Wissenschaften. |
1952 – 1952 | Auszeichnung |
Mitglied der Friedensklasse des Ordens Pour le mérite für Wissenschaften und Künste; |
1956 – 1970 | Mitgliedschaft |
Ehrenmitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina zu Halle/Saale. |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biochemie › Enzymologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zytologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Chemie › Organische Chemie
- Allgemein: › Fachgebiet › Chemie › Physikalische Chemie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Stoffwechselphysiologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Fotosynthese
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Zelle (Biologie)
- Allgemein: › Forschungsthema › Krankheitsbegriff, historischer › Krebserkrankung
- Allgemein: › Körperschaft › Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften › Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1946-1972)
- Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum › Institut für Physiologie
- Allgemein: › Körperschaft › Deutsche Akademie der Naturforscher, Leopoldina zu Halle/Saale (seit 1652)
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Fakultät (historisch) › Charité - Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Friedrich-Wilhelms- Universität (1828-1945)
- Allgemein: › Körperschaft › Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (seit 1948) › Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (1911-1945) › KWI für Biologie
- Allgemein: › Körperschaft › Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (seit 1948) › Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (1911-1945) › KWI für Zellphysiologie
- Allgemein: › Körperschaft › Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (seit 1948) › Max-Planck-Institut für Zellphysiologie
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Freiburg (Breisgau)
- Allgemein: › Person › Auszeichnung › Großes Verdienstkreuz mit Stern der BRD
- Allgemein: › Person › Auszeichnung › Nobelpreis
- Allgemein: › Person › Auszeichnung › Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Warburg, Otto Heinrich
- Name: › Person › Namen A-Z › Warburg, Otto Heinrich
- Religion: › Person › Religionszugehörigkeit › jüdisch
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Privatdozent
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Professor, außerordentlicher
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Student