Biografie, Otto Hahn
Detailangaben
Eintragstyp | Personen |
---|---|
ID | 9201 |
Titel | Prof. Dr. phil., Dr. rer. nat. h. c. Dr. Ing. e. h. Dr. phil. nat. h. c. Dr. med. h. c. D. Sc. h. c. |
Biographische Angaben | 1902-1904 Vorlesungsassistent (bei Th. Tincke) am Chemischen Institut der Universität Marburg |
GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/118544853 |
VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/54231313/ |
Geburtsdatum | 8 March 1879 |
Todesdatum | 28 July 1968 |
Studium | Chemie |
Mitgliedschaft | Leopoldina; Akademie der Wissenschaften |
Stellung | Außerordentlicher Professor für physikalische Chemie; Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Che |
Institution | Philosophische Fakultät, Institut für Chemie; Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie |
Ereignisse
Auszeichnung |
Ehrenbürger von Berlin. |
|
Mitgliedschaft |
Ehrenmitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. |
|
Auszeichnung |
Verleihung der Helmholtz-Medaille der Akademie der Wissenschaften. |
|
1897 – 1901 | Studium |
Studium der Chemie an den Universitäten Marburg und München. |
1901 | Promotion |
Promotion zum Dr. phil. an der Universität Marburg, Thema: "Über Bromderivate des Isoeugenols". |
1906 – 1907 | Anstellung |
Assistent Emil Fischers am Institut für Chemie. |
1907 | Entdeckung |
Entdeckung von Mesothorium I und II. |
1907 | Habilitation |
Habilitation für Radiochemie. |
1907 – 1910 | Lehrtätigkeit |
Privatdozent für physikalische Chemie an der Friedrich-Wilhelms-Universität. |
1907 – 1968 | Freundschaft |
Freundschaft mit Lise Meitner. |
1910 – 1934 | Lehrtätigkeit |
Außerordentlicher Professor für physikalische Chemie an der Friedrich-Wilhelms-Universität. |
1912 – 1928 | Anstellung |
Wissenschaftlicher Angestellter am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie. |
1915 – 1918 | Anstellung |
Beteiligt an den Giftgaseinsätzen an der Front in der Spezialeinheit Fritz Habers. |
1917 | Entdeckung |
Entdeckung des chemischen Elements Nr. 91, Protactinium (gemeinsam mit Lise Meitner). |
1921 | Entdeckung |
Entdeckung der Kernisomerie. |
1924 – 1968 | Mitgliedschaft |
Mitglied der Akademie der Wissenschaften. |
1926 – 1968 | Mitgliedschaft |
Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina zu Halle/Saale. |
1928 – 1945 | Funktion |
Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie. |
1933 | Austritt |
Austritt aus der Universität. |
1933 | Persönliches Verhalten |
Weigerung in die NSDAP einzutreten. |
1938 | Entdeckung |
Entdeckung der Kernspaltung des Uran und des Thorium (gemeinsam mit Fritz Straßmann). |
1944 | Auszeichnung |
Nobelpreis für die Entdeckung der Kernspaltung des Urans. |
seit 1945 | Persönliches Verhalten |
Einsatz gegen die waffentechnische Nutzung der Kernenergie, insbesondere bei der im Aufbau begriffenen Bundeswehr. |
1945 | Inhaftierung |
Internierung als Kriegsgefangener in England. |
1946 – 1948 | Funktion |
Präsident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. |
1952 | Auszeichnung |
Verleihung des Ordens Pour le mérite für Wissenschaften und Künste. |
1954 | Auszeichnung |
Auszeichnung mit dem Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband. |
1959 | Gründung |
Gründung des Hahn-Meitner-Instituts für Kernforschung. |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Chemie › Experimentelle Chemie
- Allgemein: › Fachgebiet › Chemie › Physikalische Chemie
- Allgemein: › Fachgebiet › Chemie › Radiochemie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physik › Kernphysik
- Allgemein: › Forschungsthema › Chemisches Element › Protactinium
- Allgemein: › Forschungsthema › Kernforschung › Kernspaltung
- Allgemein: › Körperschaft › Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften › Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1946-1972)
- Allgemein: › Körperschaft › Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften › Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (vor 1810-1945)
- Allgemein: › Körperschaft › Deutsche Akademie der Naturforscher, Leopoldina zu Halle/Saale (seit 1652)
- Allgemein: › Körperschaft › Deutsche Physikalische Gesellschaft
- Allgemein: › Körperschaft › Hahn-Meitner-Institut Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Fakultät (historisch) › Philosophische Fakultät
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Chemie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Friedrich-Wilhelms- Universität (1828-1945)
- Allgemein: › Körperschaft › Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (seit 1948) › Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (1911-1945) › KWI für Chemie (1912)
- Allgemein: › Körperschaft › Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (seit 1948) › Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (1911-1945) › KWI für Physikalische Chemie und Elektrochemie
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Frankfurt (Main)
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Göttingen
- Allgemein: › Person › Auszeichnung › Großes Verdienstkreuz mit Stern der BRD
- Allgemein: › Person › Auszeichnung › Helmholtz-Medaille
- Allgemein: › Person › Auszeichnung › Nobelpreis
- Allgemein: › Person › Auszeichnung › Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Hahn, Otto
- Name: › Person › Namen A-Z › Hahn, Otto
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Assistent
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Privatdozent
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Professor, außerordentlicher