› Historische Instrumentensammlung des Johannes-Müller-Instituts für Physiologie
Stempel-Labialpfeife aus Holz
Bei den Labial- bzw. Lippenpfeifen entsteht der Ton dadurch, dass der Luftstrom, auf eine scharfe Kante (Lippe) geblasen, turbulente Strömungen hervorruft, die die Luft im unmittelbar zugeordneten Hohlraum der Pfeife in Schwingungen versetzen, wobei die Resonanzeigenschaften dieses Hohlraums die Tonhöhe des Grundtones und seiner Oberwellen bestimmen. Zieht man den Holzstempel heraus, vergrößert sich dieser Resonanzraum, der Ton wird tiefer. Verkleinert man diesen Resonanzraum, wird der Ton entsprechend höher. Der Stempel enthält eine Skalierung und Tonmarkierungen nach internationaler Stimmung. Diese Art der Tonerzeugung ist in Block- und Querflöten sowie in den meisten Orgelpfeifen realisiert. Helmholtz verwendete diese Instrumente zur Untersuchung der Klangfarbe von Flötenpfeifen. PB

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 6672 |
Inventar-Nr. | 0/13 |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning, Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 171-181 |
Sachtitel | Stempel-Labialpfeife aus Holz |
Hersteller | Hermann von Helmholtz |
Beschriftung | a) 0/13 b) Institut für Physiologie der Humboldt-Universität |
Beschriftungsort | a) Unterseite b) Resonanzkörper |
Format | 4 x 4 x 69 (Stempel maximal ausgezogen) |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Physiologie › Sinnesphysiologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Akustik
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Sinnesorgan › Hörsinnesorgan › Ohr
- Allgemein: › Forschungsthema › Musikinstrument › Aerophon
- Verwaltung: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum › Institut für Physiologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 12 › Katalog 12/22
- Material: › Material › Holz
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Helmholtz, Hermann von
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung › Historische Instrumentensammlung am Johannes-Müller-Institut für Physiologie
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Instrument, akustisches
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Instrument, akustisches
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat