Biografie, Johann Elert Bode
Titius-Bode-Gesetz: (Bodes Gesetz) Eine mathematische Formel, mit der die Entfernung der Planeten von der Sonne näherungsweise allein aus der Nummer in ihrer Reihenfolge berechnet werden kann. Die Beziehung lautet: D = 0,4 + (0,3 x N)
Detailangaben
| Eintragstyp | Personen |
|---|---|
| ID | 14931 |
| Biographische Angaben | Herausgabe zahlreiche Publikationen, u.a. die Monatsschrift "Anleitung zur Kenntnis der Lage und Bewegung des Mondes und der übrigen Planeten", (1770-1777) |
| GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/116215372 |
| VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/31986104/ |
| Geburtsdatum | 19. Januar 1747 |
| Todesdatum | 23. November 1826 |
| Studium | Bode, der es zu beträchlichem Ruhm als Astronom brachte, war Autodidakt und hatte sich seine mathematischen, geographischen und astronomischen Grundkenntnisse im Knabenalter erworben. |
| Stellung | Direktor |
| Institution | Berliner Sternwarte (Observatorium der Akademie der Wissenschaften zu Berlin) |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Astronomie
- Allgemein: › Körperschaft › Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften › Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (vor 1810-1945)
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Berliner Universität (1810-1827)
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Hamburg
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Bode, Johann Elert
- Name: › Person › Namen A-Z › Bode, Johann Elert