Anfragen und Öffnungszeiten
Aufgrund der aktuellen Lage zur Eindämmung der Corona-Virus-Ausbreitung bleibt das Lautarchiv bis voraussichtlich auf unbestimmte Zeit geschlossen. Auch die Bearbeitung von Anfragen ist in dieser Zeit nur eingeschränkt möglich.
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Anfragen, dass eine Bearbeitung bis zu zwei Wochen in Anspruch nehmen kann.
In eigener Sache
Seit Dezember 2020 ist Herr Dr. Christopher Li der neue Sammlungsleiter des Lautarchivs.
Ausstellungen, Veröffentlichungen und Aktivitäten
Hier werden wechselnde Projekte vorgestellt, die im Zusammenhang oder in Zusammenarbeit mit dem Lautarchiv entstanden sind.
Buch
Gefangene Stimmen

Tonaufnahmen von Kriegsgefangenen aus dem Lautarchiv 1915 - 1918
Die Kulturwissenschaftlerin Britta Lange erforschte Tonaufnahmen von männlichen Kriegsgefangenen aus dem Lautarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin, angefertigt in deutschen Lagern, von Wissenschaftlern der Königlich Preußischen Kommission während des Ersten Weltkriegs. In diesem Buch geht sie jenen Stimmen nach, die heute auf Schellackplatten erhalten sind. Jedes Kapitel stellt dabei eine neue Begegnung dar und wirft vielschichtige Fragen auf: Wie können die historischen Zeugnisse heute nicht nur gehört, sondern auch erhört werden? Und welche Formen der Übersetzungen fordern sie heraus? Als zweifach gefangen offenbaren die Stimmen in dieser umfangreichen Studie nicht nur ihre historische Gemachtheit als Tonaufnahme, sondern sie sind auch in der Lage, gegenwärtige Deutungen von archivarischer und wissenschaftlicher Praxis zu reflektieren.
Buchbesprechung von „Gefangene Stimmen“ als Podcast

Vielschichtige Schätze aus dem Lautarchiv
Lieder, Erzählungen, Wortlisten: Die Historikerin Britta Lange hat die Geschichte der Tonaufnahmen von Kriegsgefangenen aus dem Ersten Weltkrieg, die im Berliner Lautarchiv lagern, aufgearbeitet – und bringt Faszinierendes ans Licht und zu Gehör. Ein Podcast von Julia Tieke (Deutschlandradio Kultur)
Radiobeitrag
Tonaufnahmen der Kolonialzeit in neuem Licht
Anette Hoffmann und Britta Lange im Gespräch über ihre neuen Publikationen zu historischen Tonaufnahmen.
Radiobeitrag
Alte Töne, neues Zuhause
Wie das Berliner Lautarchiv sich auf den Umzug ins Humboldt Forum vorbereitet
Von Susanne Gugel und Thorsten Gabriel
Am 24.11.2020 um 19 Uhr wird ein Beitrag im Radiosender rbb Kultur über ältere und neuere Projekte des Lautarchivs zu hören sein.
Artikel
What Can a Song Do to You?
A Life Story of a Gurkha Prisoner in World War I
Alaka Atreya Chudal beschreibt in dem 2020 in “South Asia: Journal of South Asian Studies” veröffentlichten Artikel die Geschichte von Gurkha Soldaten, die im Ersten Weltkrieg für das britische Imperium kämpfen mussten. Am Beispiel eines Liedes von Jas Bahadur Rai, das im Kriegsgefangenenlager Wünsdorf aufgenommen wurde, wird unter anderem nach einer (auto-)biographischen Einordnung der Quelle gefragt.
Interview mit Britta Lange über „Gefangene Stimmen“

„Qualitäten des Unheimlichen“
Britta Lange hat ein Buch über Tonaufnahmen von Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs geschrieben. Die Audios hätten etwas Geisterhaftes, sagt die Autorin. taz-Artikel vom 5.07.2020.