Biografie, Elisabeth Schiemann
Bei ihren Forschungsarbeiten zur Geschichte der Kulturpflanzen hat Elisabeth Schiemannn systematisch-pflanzengeographische und experimentelle Methoden miteinander verbunden. Viele ihrer Arbeitshypothesen haben der Kulturpflanzenforschung wegweisende Impulse gegeben. Hauptwerke: Entstehung der Kulturpflanzen (1932 = Handbuch der Vererbungswissenschaften Bd. 3); Entstehung der Kulturpflanzen (in: Ergebnisse der Biologie Bd. 19, 1943, S. 409-552; Weizen, Roggen, Gerste. Geschichte, Entstehung und Verwendung (1948); Die Geschichte der Kulturpflanzen im Wandel der Methoden (in: Botanik Tidsskrift Bd. 51, 1954, S. 308-329); Biologie, Archäologie und Kulturpflanzen (in: Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft 1955, S. 177-198).
Detailangaben
Eintragstyp | Personen |
---|---|
ID | 16650 |
Titel | Prof. Dr. |
Biographische Angaben | 1924 Habilitation für Botanik an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin |
GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/118754890 |
VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/76570650/ |
Geburtsdatum | 15. August 1881 |
Todesdatum | 3. Januar 1972 |
Studium | Naturwissenschaften in Berlin ; 1912 Promotion |
Mitgliedschaft | 1956 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Botanik
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Fellin (estn. Viljandi)
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Schiemann, Elisabeth
- Name: › Person › Namen A-Z › Schiemann, Elisabeth
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Privatdozent
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Professor, außerordentlicher