Biografie, Gustav Magnus
Magnus arbeitete auf vielen Gebieten der Physik und Chemie, u.a über Selen, Platin und viele Minerale, bestimmte die Ausdehnungskoeffizienten von Gasen und erforschte aerodynamische Phänomene. Er beschrieb 1828 das Magnus-Salz, baute 1831 ein Geothermometer, 1833 entdeckte er die Perjodsäure, 1837 analysierte er die Blutgase Sauerstoff und Kohlendioxid, 1844 fand er die "Magnus-Formel" durch Messungen zum Wasserdampfdruck. Er hat u.a. veröffentlicht: De Tellurio (1827); De vi ancorae in electromagnetes et chalybomagnetes (1836); Über die Ausdehnung der Gase durch die Wärme: gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 25. Nov. 1841 (1843); Über die Bewegung der Flüssigkeiten: gelesen in der Akademie der Wissenschaften den 14. October 1847 (1850); Über thermoelectrische Ströme: gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 20. März 1851 (1852); Über die Abweichung der Geschosse: gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 7. Aug. 1852 (1853); Über Emission, Absorption und Reflexion der bei niederer Temperatur ausgestrahlten Wärmearten (1870).

Detailangaben
Eintragstyp | Personen |
---|---|
ID | 219 |
Titel | Prof. Dr. phil. nat. |
Biographische Angaben | 1831-1869 Lehrtätigkeit an der Friedrich-Wilhelms-Universität, zunächst als Privatdozent |
GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/118576178 |
VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/46863343/ |
Geburtsdatum | 2. Mai 1802 |
Todesdatum | 4. April 1870 |
Studium | Chemie, Physik und Technologie |
Mitgliedschaft | Akademie der Wissenschaften; Physikalische Gesellschaft; Chemische Gesellschaft |
Stellung | Ordentlicher Professor für Physik und Technologie |
Institution | Institut für Physik |
Ereignisse
1822 – 1827 | Studium |
Studium der Chemie, Physik und Technologie an der Berliner Universität. |
1827 | Promotion |
Promotion an der Friedrich-Wilhelms-Universität, Thema: "De Tellurio". |
1827 – 1829 | Studium |
Studium der Chemie (bei Berzelius) an der Akademie der Wissenschaften, Stockholm. |
1831 | Habilitation |
Habilitation im Bereich Physik und Technologie. |
1831 – 1834 | Lehrtätigkeit |
Privatdozent für Physik an der Friedrich-Wilhelms-Universität. |
1833 | Gründung |
Gründung einer Lehrmittelsammlung. |
1834 – 1844 | Lehrtätigkeit |
Außerordentlicher Professor für Physik an der Friedrich-Wilhelms-Universität. |
1840 – 1870 | Mitgliedschaft |
Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin. |
1843 | Einrichtung |
Einrichtung eines physikalischen Kolloquiums. |
1844 – 1869 | Lehrtätigkeit |
Ordentlicher Professor für Physik an der Friedrich-Wilhelms-Universität. |
1845 | Gründung |
Mitbegründung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (hervorgegangene aus seinem physikalischen Kolloquium). |
1847 – 1848 | Funktion |
Dekan der philosophischen Fakultät. |
1858 – 1859 | Funktion |
Dekan der philosophischen Fakultät. |
1861 – 1862 | Funktion |
Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität. |
1863 – 1864 | Funktion |
Dekan der philosophischen Fakultät. |
1863 – 1870 | Einrichtung |
Einrichtung eines physikalischen Laboratoriums in seinem Haus (Palais am Kupfergraben 7). |
1867 | Gründung |
Mitbegründung der Deutschen Chemischen Gesellschaft. |
1869 – 1869 | Emeritierung |
Austritt aus seinen universitären Ämtern (Ruhestand). |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Physik
- Allgemein: › Körperschaft › Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften › Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (vor 1810-1945)
- Allgemein: › Körperschaft › Deutsche Chemische Gesellschaft
- Allgemein: › Körperschaft › Deutsche Physikalische Gesellschaft
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Fakultät (historisch) › Philosophische Fakultät
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Physik
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Friedrich-Wilhelms- Universität (1828-1945)
- Allgemein: › Körperschaft › Technische Universität Berlin › Universitätsgeschichte der TU › Gewerbeakademie
- Allgemein: › Körperschaft › Technische Universität Berlin › Universitätsgeschichte der TU › Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule (1816)
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Magnus, Gustav
- Name: › Person › Namen A-Z › Magnus, Gustav
- Allgemein: › Person › Religionszugehörigkeit › evangelisch
- Religion: › Person › Religionszugehörigkeit › evangelisch
- Allgemein: › Person › Sammler
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Dekan
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Privatdozent
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Professor, außerordentlicher
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Professor, ordentlicher
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Rektor