Biografie, Eduard von Martens
Nach seinen Expeditionen durch Ostasien arbeitete Martensbis zu seinem Tode im Jahre 1904 am Zoologischen Museum im Museum für Naturkunde in Berlin als Kurator der malakologischen Sammlung sowie der Sammlung für marine Invertebraten. Von Martens beschrieb 155 neue Gattungen, davon 150 neue Gattungen der Mollusken und ungefähr 1800 neue Arten einschließlich von ca. 1680 Molluskenarten, 39 Crustaceenarten und 50 Echinodermen.
Detailangaben
Eintragstyp | Personen |
---|---|
ID | 6783 |
Titel | ao. Prof. |
Biographische Angaben | 1856 Assistent |
GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/120818922 |
VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/35296551/ |
Geburtsdatum | 18. April 1831 |
Todesdatum | 14. August 1904 |
Studium | Medizin und Zoologie in Tübingen und Stuttgart 1855 Promotion zum Dr. med. |
Mitgliedschaft | 1874 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina |
Stellung | ao. Prof. |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Zoologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Friedrich-Wilhelms- Universität (1828-1945)
- Allgemein: › Körperschaft › Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Stuttgart
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Martens, Eduard von
- Name: › Person › Namen A-Z › Martens, Eduard von
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Privatdozent
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Professor, außerordentlicher