Biografie, Franz Bopp
Franz Bopp, deutscher Sprachwissenschaftler und Sanskritforscher, von Wilhelm v. Humboldt an die berliner Universität geholt, gilt als Begründer der historisch-vergleichenden indogermanischen Sprachwissenschaft. Werke: Über das Konjugationssystem der Sanskritsprache in Vergleichung mit jenem der griechischen, lateinischen, persischen und germanischen Sprache, welche mit einer empfehlenden Vorrede seines Lehrers Windischmann (Frankfurt am Main 1816), Ausführliches Lehrgebäude der Sanskritsprache (Berlin 1828), Grammatica critica linguae sanscritae (Berlin 1829?32) Glossarium sanscritum (Berlin 1830, 3. Aufl. 1866), Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Zend, Griechischen, Lateinischen, Litauischen, Gotischen und Deutschen (Berlin 1833?52, 6 Bde.; 3. Aufl. 1868?71, 3 Bde.,
Vocalismus, oder sprachvergleichende Kritiken, Berlin 1836 (Digitalisat) , Über die keltischen Sprachen (Berlin 1839), Über die Verwandtschaft der malaiisch-polynesischen Sprachen mit dem Indogermanischen (Berlin 1841), Über die kaukasischen Glieder des indo-europäischen Sprachstammes (Berlin 1847), Über die Sprache der alten Preußen (Berlin 1853), Vergleichendes Accentuationssystem (Berlin 1854), Über das Albanesische in seinen verwandtschaftlichen Beziehungen (Berlin 1855)
Detailangaben
Eintragstyp | Personen |
---|---|
ID | 7022 |
Titel | Prof. Dr. phil. Dr. h. c. |
Biographische Angaben | 1821ao. Professor |
GND-Eintrag | https://d-nb.info/gnd/118659332 |
VIAF-Eintrag | https://viaf.org/viaf/61614118/ |
Geburtsdatum | 14. September 1791 |
Todesdatum | 23. Oktober 1867 |
Studium | Studium der Geschichte und Philosophie in Aschaffenburg |
Mitgliedschaft | Akademie der Wissenschaften |
Stellung | Außerordentlicher Professor für orientalische Literatur und allgemeine Sprachkunde; Ordentlicher Pr |
Institution | Philosophische Fakultät, |
Ereignisse
1812 – 1817 | Studienaufenthalt |
Aufenthalt in Paris zur Erforschung des Sanskrit. |
1818 – 1818 | Studienaufenthalt |
Aufenthalt in London zur Erforschung der dortigen Sammlungen an Sanskrit-Texten. |
1820 – 1820 | Ehrung |
Ehrendoktor der Universität Göttingen. |
1821 – 1825 | Lehrtätigkeit |
Außerordentlicher Professor für orientalische Literatur und allgemeine Sprachkunde. |
1822 – 1867 | Mitgliedschaft |
Mitglied der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. |
1825 – 1867 | Lehrtätigkeit |
Ordentlicher Professor für vergleichende Sprachwissenschaft und Sanskrit. |
1828 – 1829 | Funktion |
Dekan der philosophischen Fakultät. |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Philologie › Sanskrit
- Allgemein: › Fachgebiet › Sprachwissenschaft › Indo-germanische Sprachwissenschaft
- Allgemein: › Fachgebiet › Sprachwissenschaft › Vergleichende Sprachwissenschaft
- Allgemein: › Körperschaft › Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften › Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (vor 1810-1945)
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Fakultät (historisch) › Philosophische Fakultät
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Berliner Universität (1810-1827)
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Friedrich-Wilhelms- Universität (1828-1945)
- Sterbeort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Geburtsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Mainz
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Bopp, Franz
- Name: › Person › Namen A-Z › Bopp, Franz
- Allgemein: › Person › Religionszugehörigkeit › katholisch
- Religion: › Person › Religionszugehörigkeit › katholisch
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Dekan
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Professor, außerordentlicher
- Allgemein: › Person › Stellung/ Funktion › Professor, ordentlicher