Botanisches Museum Berlin-Dahlem (FU)
Das Botanische Museum ist das einzige seiner Art in Mitteleuropa und versteht sich als Ergänzung zum Botanischen Garten. Zahlreiche, meist stark vergrößerte Modelle zeigen Feinstrukturen, die mit bloßem Auge am lebenden Objekt nicht erkennbar sind. Vegetationstypen werden anhand verkleinerter Modelle in Dioramen dargestellt. Das Museumsgebäude beherbergt nicht nur das Botanische Museum selbst, sondern auch eine Pilzberatung und die Bibliothek, wissenschaftliche Sammlungen, wie z.B. das Herbar, Laboratorien für die Forschung sowie einen Teil der Mitarbeiterbüros.

Detailangaben
Eintragstyp | Sammlungen |
---|---|
ID | 7613 |
Gründungsdatum | 1879 |
Ereignisse
1679 | Beginn |
Anlage eines Obst- und Küchengartens in Schöneberg auf Befehl des Großen Kurfürsten, aus dem sich später der Botanische Garten entwickelt hatte. |
1801 – 1812 | Direktion |
Carl Ludwig Willdenow hatte die Direktion des Botanischhen Gartens inne. |
1810 | Übernahme |
Die Universität erhielt den Garten, der mittlerweile der Sozietät der Wissenschaften angehörte. |
1815 | Gründung |
Gründung des Botanischen Museums an der Universität. |
1879 | Umbenennung |
Das Botanische Museum erhielt ein eigenes Gebäude auf dem Gelände des alten Botanischen Gartens in Berlin Schöneberg und den Namen "Königlich Botanisches Museum". |
1880 | Eröffnung |
Eröffnung einer Ausstellungsabteilung, die der "Belehrung nicht fachlich ausgebildeter Besucher" dienen sollte. |
Verschlagwortung
- Institut: › Körperschaft › Freie Universität Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Freie Universität Berlin › Botanischer Garten
- Allgemein: › Körperschaft › Freie Universität Berlin › Botanisches Museum
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Botanisches Museum (1879-1946)
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Willdenow, Karl
- Allgemein: › Sammlung › Sammlungstyp › Instrumentensammlung