Foto, Westgiebel des Zeustempels in Olympia, Lapithenmädchen
Lapithenmädchen und Zentauer vom Westgiebels des Zeustempels (nördlichen Teil ), fotografiert von Walter Hege und veröffentlicht in Gerhart Rodenwaldt zu den Olympischen Spielen 1936 in Berlin erschienenen Publikation "Ol.ympia". Hilflos wirkt das Lapithenmädchen links von der Brauträubergruppe. Ohne Erfolg will es sein Haar aus dem Griff des Gegners lösen und dessen Kopf mit der weit ausgestreckten Rechten auf Distanz halten. Der Griff des Kentauren um seine Hüften wird sich nur lösen, wenn es dem knienden Helfer gelingt, den Pferdemenschen niederzuringen. (HW)

Detailangaben
Eintragstyp | Bilddokumente |
---|---|
ID | 9055 |
Inventar-Nr. | B 828, Phot Hege 2214 |
Sachtitel | Lapithenmädchen und Zentauer vom Westgiebel des Zeustempels in Olympia |
Hersteller | Walter Hege |
Beschriftung | R/4 [hss., Vorderseite] Archaeologisches Seminar der Universitaet Berlin, Photographien-Sammlung; Seminarstempel mit Adler und Hakenkreuzen [ungültig gestempelt] |
Beschriftungsort | Rückseite |
Format | 23,5 x 22,1 cm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Olympia-Grabung
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Ortsnamen A-Z › Olympia (Griechenland)
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Hege, Walter
- Allgemein: › Sammlung › Sammlungen des Winckelmann-Instituts
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Form: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Fotografie