› Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
Holzkästchen mit mikroskopischen Präparaten
Das lackierte zusammensteckbare Holzkästchen besteht aus drei Teilen: Der Boden ist das Grundelement, in das die beiden anderen Teile eingesetzt werden. Er enthält vier nach Organen geordnete Längsreihen mit jeweils neun mikroskopischen, ordentlich beschrifteten Präparateplättchen. Der Mittelteil enthält ebenfalls vier sortierte Reihen mit insgesamt vierzig Präparaten. Der Anatom Joseph Hyrtl gilt als berühmter Vertreter der so genannten Jüngeren Wiener Schule der Medizin im 19. Jahrhundert. PL

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8924 |
Sachtitel | Holzkästchen mit mikroskopischen Präparaten |
Datierung | um 1850 |
Hersteller | Josef Hyrtl |
Beschriftung | Königl. Patholog. Museum Berlin Originalpräparate von Jos. Hyrtl |
Beschriftungsort | Etikett auf Deckel |
Format | 35 x 23,5 x 4,2 |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Histologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Medizin › Anatomie
- Verwaltung: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum › Berliner Medizinhistorisches Museum (BMM)
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 11 › Katalog 11/8
- Allgemein: › Material › Glas
- Allgemein: › Material › Holz
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Virchow, Rudolf
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung › Berliner Medizinhistorisches Museum (BMM) der Charité
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Sammlungskasten
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, menschlich oder tierisch › Injektionspräparat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, mikroskopisch
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Präparat, mikroskopisch
- Allgemein: › Technik › Präparationstechnik › Färbung, künstliche