› Historische Instrumentensammlung des Johannes-Müller-Instituts für Physiologie
Zungenpfeife mit Schalltrichter
Zylindrischer Resonanzkörper mit rundem Mundstück; drei Glasfensterchen ermöglichen den Blick auf die tonerzeugende Zunge.
Bei Zungenpfeifen entsteht der Ton dadurch, dass der Weg des Luftstroms durch elastische Platten oder Bänder geführt wird, wodurch diese in Schwingungen versetzt die Öffnung des zuführenden Luftstroms öffnen oder verschließen. Die Tonhöhe hängt dabei von den Resonanzeigenschaften des zugeordneten Luftraums ab. Diese Art der Pfeifen ist in Klarinette, Oboe und Fagott und zum Teil in Orgelpfeifen realisiert. Helmholtz verwendete diese Instrumente zur Untersuchung der Klangfarbe von Zungenpfeifen. PB

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 6649 |
Inventar-Nr. | 0/12 |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning, Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 171-181 |
Sachtitel | Zungenpfeife mit Schalltrichter |
Beschriftung | a) 0/12 b) Physiologisches Institut der Universität No. XXIII Z. 54 Schr. 30 |
Beschriftungsort | a) Unterseite b) seitlich |
Format | 4 x 4 x 58 |
Erhaltungszustand | intakt |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Physiologie › Sinnesphysiologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Akustik
- Allgemein: › Forschungsthema › Körperteil › Organ(-teil) › Sinnesorgan › Hörsinnesorgan › Ohr
- Allgemein: › Forschungsthema › Musikinstrument › Aerophon
- Verwaltung: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum › Institut für Physiologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 12 › Katalog 12/21
- Material: › Material › Metall
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Helmholtz, Hermann von
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung › Historische Instrumentensammlung am Johannes-Müller-Institut für Physiologie
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Instrument, akustisches
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Instrument, akustisches
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat