› Historische Instrumentensammlung des Johannes-Müller-Instituts für Physiologie
Experimentiergasuhr 1
Flüssig-Gasuhr: In Wasser getauchte Behälter erfahren einen Auftrieb, wenn sie mit Druckgas gefüllt werden. Ordnet man solche im Volumen geeichte Behälter rotationssymmetrisch um eine Drehachse an und taucht man die so entstandene Mehr-Kammer-Trommel zur Hälfte in Wasser eines sonst abgeschlossenen Systems, bewirkt das mit Druck in die Kammern nacheinander eingefüllte Gasvolumen eine Drehbewegung, die gezählt bzw. angezeigt wird. Im physiologischen Experiment z.B. zur Messung ausgeatmeter Luftvolumina.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 6898 |
Inventar-Nr. | 0/46 |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning, Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 171-181 |
Sachtitel | Experimentiergasuhr nach Winkler |
Datierung | 1892 |
Hersteller | Samuel Clegg; Winkler |
Beschriftung | a) 0/46 b) Julius Pintsch, Berlin Liter per Stunde bei Beobachtung in einer Minute |
Beschriftungsort | a) Fuß des Gerätes b) Ziffernblatt des Gerätes |
Format | 27 x 17 x 27 |
Erhaltungszustand | Eingangsdüse fehlt |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Physiologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum › Institut für Physiologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut
- Material: › Material › Metall
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung › Historische Instrumentensammlung am Johannes-Müller-Institut für Physiologie
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Messgerät