› Historische Instrumentensammlung des Johannes-Müller-Instituts für Physiologie
Quecksilbermanometer
Das Quecksilbermanometer diente der blutigen Messung und Registrierung des arteriellen Blutdruckes.
Mit dem Blutgefäß in Verbindung stehender Schenkel wurde mit einer die Gerinnung hemmenden Flüssigkeit (konzentriertes kohlensaures Natrium) gefüllt. Auf das Quecksilber im freien Schenkel wurde ein Schwimmer gesetzt, der mit einer Zeichenspitze verbunden war. Die Schwankungen der Quecksilbersäule wurden damit auf einen Kymographion aufgezeichnet.
(Stellschraube zum Befestigen am Kymographion, an einem Dreifuß-Stativ höhenverstellbar)

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 6901 |
Inventar-Nr. | 0/51 |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning, Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 171-181 |
Sachtitel | Quecksilbermanometer |
Datierung | nach 1868 |
Hersteller | Carl Ludwig |
Beschriftung | a) 0/51 b) Zimmermann, Leipzig - Berlin |
Beschriftungsort | a) u. b) Manometerhalter |
Erhaltungszustand | intakt |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Physiologie › Humanphysiologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum › Institut für Physiologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung › Historische Instrumentensammlung am Johannes-Müller-Institut für Physiologie
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Messgerät
- Material: › Technik › Metallverarbeitung › Bronzeguss