› Historische Instrumentensammlung des Johannes-Müller-Instituts für Physiologie
Atempumpe
Doppelpumpe mit zentralem Druckgefäß zur künstlichen Beatmung von Versuchstieren. Durch wechselseitiges Betätigen Kolben-Luftpumpen wird ein mit Ventilen gerichteter und pulsierender Druckluftstrom erzeugt. Der Wechseldruck entsteht dadurch, dass ein Teil der gepumpten Luft über ein verstellbares Ventil wieder zur Außenluft entweicht. Zum Anschluß eines Versuchstieres befinden sich am Boden dieses zentralen Gefäßes Ventile, die den rhythmischen Überdruck zur Luftröhre des Tieres freigeben, die Expirationsluft des Tieres aber ins Freie leiten. Montierung auf einem Tisch.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 6923 |
Inventar-Nr. | 0/35 |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning, Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 171-181 |
Sachtitel | Atempumpe nach Marey |
Datierung | ca. 1850 |
Beschriftung | 0/35 |
Beschriftungsort | Sockel |
Format | 53 x 54 x 16 cm |
Erhaltungszustand | intakt |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Physiologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Medizinischer Eingriff
- Allgemein: › Forschungsthema › Tierversuch
- Verwaltung: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum › Institut für Physiologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut
- Material: › Material › Messing
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung › Historische Instrumentensammlung am Johannes-Müller-Institut für Physiologie
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Apparat › Versuchsapparat