› Historische Instrumentensammlung des Johannes-Müller-Instituts für Physiologie
Kontaktapparat
Zur Auslösung elektrischer Signale in variierbaren Zeitintervallen durch drehwinkelgerechtes Ein- und Ausschalten von Stromkreisen mit dem Ziel der Muskelstimulation. Der Antrieb erfolgte durch einen Gleichstrommotor.
Schwarzes dreibeiniges Stativ mit senkrecht nach oben gerichteter Spindel, die zwei in gewissem Abstand übereinander angebrachte Messringe trägt.
Der Apparat wurde in Verbindung mit auf den Messringen befestigten und sich gegenseitig beeinflussenden Schaltelementen und Induktorien für reizphysiologische Versuche verwendet, aber auch zur Prüfung des "Zeitsinns" nach Matius 1902 bzw. des " Zeitbewußtseins" nach Neumann.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 7019 |
Inventar-Nr. | 0/19.1-2 |
Sachtitel | Kontaktapparat |
Datierung | 1898 |
Beschriftung | a) 0/19.1-2 |
Beschriftungsort | a) Fuß des Gerätes |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Elektrophysiologie
- Allgemein: › Fachgebiet › Physiologie › Muskelphysiologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Physiologie › Muskelphysiologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Reizversuch
- Verwaltung: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum › Institut für Physiologie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut
- Material: › Material › Messing
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung › Historische Instrumentensammlung am Johannes-Müller-Institut für Physiologie
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt