› Historische Instrumentensammlung des Johannes-Müller-Instituts für Physiologie
Foto, Das Physikalische Institut am Reichstagufer
Die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Helmholtz und DuBois-Reymond waren durch gemeinsame Grundüberzeugungen und Forschungsinteressen sowie durch Geräteentwicklungen geprägt, wobei sie sich bei Konstruktion und Ausstattung gegenseitig befruchteten. In ihrer Berliner Zeit engagierten sie sich gemeinsam, um für den 1871 zum Ordinarius für Physik berufenen Helmholtz ein neues Institut für Physik und den seit 1858 tätigen Ordinarius für Physiologie DuBois-Reymond ein neues Institut für Physiologie zu errichten. Beide Institute wurden nach jahrelangem Ringen um Mittel und Baugrund schließlich 1877 ihrer Bestimmung übergeben. Ersteres wurde während des Zweiten Weltkriegs zerstört. An seiner Stelle am Reichstagufer wurde kürzlich das neue ARD-Studio Berlin erbaut. Letzteres beherbergt heute das Institut für Mikrobiologie der Charité in der Dorotheenstraße. PB

Detailangaben
Eintragstyp | Bilddokumente |
---|---|
ID | 8890 |
Sachtitel | Das Physikalische Institut am Reichstagufer |
Datierung | vor 1945 |
Verschlagwortung
- Verwaltung: › Körperschaft › Charité, Universitätsklinikum
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Institut für Physik
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 12 › Katalog 12/3
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Helmholtz, Hermann von
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Fotografie
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Fotografie