Kasten mit Steinsammlung
Kasten mit Steinsammlung; in den zwölf Schüben befanden sich ursprünglich 267 Gesteinsproben, von denen heute 163 erhalten sind. Ein dazugehöriges Register erläutert die Gesteine. Die Steinsammlung wurde Königin Luise von Preußen anlässlich ihres ersten Besuches in Schlesien von den schlesischen Landständen überreicht und im Juli 1830 an die Königliche Kunstkammer übergeben.

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8720 |
Inventar-Nr. | K 3755 |
Dokumentation | Theater der Kunst und Natur. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, JochenBrüning, Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 130-140 |
Sachtitel | Kasten mit Steinsammlung |
Datierung | Um 1800 |
Format | 25,2 x 21,1 x 13,1 cm |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Geologie
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Geologie
- Allgemein: › Forschungsthema › Kunstkammer
- Allgemein: › Forschungsthema › Wunderkammer
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 9
- Verwaltung: › Körperschaft › Staatliche Museen zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Staatliche Museen zu Berlin › Kunstgewerbemuseum
- Allgemein: › Material › Holz
- Material: › Material › Holz
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Ort › Region/ Insel › Schlesien (histor., Provinz, preuß., 1815-1919)
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung › Sammlungstyp › Mineraliensammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Sammlungskasten
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Sammlungskasten
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Gesteinsprobe
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Naturalie › Mineralprobe
- Allgemein: › Technik › Holzverarbeitung › Furnier
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 19. Jh. › 1800