› Kunstsammlung / Kustodie der Humboldt-Universität
Beratung
Die Graphik (Nadelätzung, Schmirgel und Kaltnadeldruck) stammt aus dem Zyklus "Ein Weberaufstand". Käthe Kollwitz hatte sich mit demselben bereits kurz vor der Jahrhundertwende einen Namen gemacht. Ausschlaggebend für dessen Entstehung war Gerhard Hauptmanns Drama "Die Weber" (Uraufführung 1893). Die Bildfolge illustriert jedoch nicht die literarische Vorlage, sondern behauptet sich als eigenständige Schöpfung. Die Folge schildert in eindringlichen Szenen das Elend, die Rebellion und schließlich die Niederlage der schlesischen Weber. Das Blatt "Beratung" - es handelt sich um die von der Künstlerin verworfene radierte Fassung des dritten Blattes aus dem Zyklus - zeigt drei Männer, die sich heimlich um einen Tisch versammelt haben, um den Aufstand zu besprechen. (Anita Stegmeier)

Detailangaben
Eintragstyp | Bilddokumente |
---|---|
ID | 8595 |
Inventar-Nr. | G 234 |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning und Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 61-69 |
Sachtitel | Beratung |
Datierung | 1895 |
Hersteller | Käthe Kollwitz |
Format | 41,5 x 30 cm / 28,5 x 17,5 cm (Plattenrand) |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Forschungsthema › Sozialkritik
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsbibliothek › Kustodie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsbibliothek › Kustodie
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 3 › Katalog 3/8
- Allgemein: › Material › Papier
- Material: › Material › Papier
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Person › Beruf › Künstler
- Allgemein: › Person › Namen A-Z › Kollwitz, Käthe
- Allgemein: › Sammlung › Kunstsammlung der Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Druckgraphik
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Druckgraphik
- Allgemein: › Technik › Drucktechnik › Radierung
- Technik: › Technik › Drucktechnik › Radierung
- Form: › Technik › Fototechnik › Farbfotografie
- Allgemein: › Zeitraum › Jahr › 19. Jh.