Foto, Museum für Meereskunde, Lichthof
Blick in den Lichthof des Meereskundemuseums mit Exponaten der Reichsmarinesammlung; im Vordergrund die Skulptur eines Offiziers, im Hintergrund Vitrinen mit Schiffsmodellen, Flaggen, eine Kommandobrücke.
Wie sehr die Museumspolitik in den großen politischen Rahmen eingebettet war, zeigen vor allem die Aktivitäten seitens des Reichsmarineamtes, das durch die Reichsmarinesammlung an der Ausgestaltung des Museums maßgeblich beteiligt war. Die Objekte der Reichs-Marine-Sammlung wurden bis auf wenige Ausnahmen dem Institut und Museum leihweise zur Verfügung gestellt. Das Institut und Museum für Meereskunde wurde 1900 als Einrichtung der Friedrich-Wilhelms-Universität gegründet. Neben der Reichsmarinesammlung beherbergte des Museum die Historisch-volkswirtschaftliche Sammlung, die Ozeanologische Sammlung sowie die Biologische- und Fischereisammlung. Heute befinden sich die Überreste des ehemaligen Museumsbestands im Deutschen Technikmuseum in Berlin, wo diese treuhänderisch verwaltet und ausgestellt werden.
(AS)

Detailangaben
Eintragstyp | Bilddokumente |
---|---|
ID | 8877 |
Inventar-Nr. | Q II. 24 a |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning und Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 110-116 |
Sachtitel | Lichthof des Meeresskundemuseums mit der Reichs-Marine-Sammlung nach dem Umbau |
Datierung | 1906 |
Beschriftung | Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin; B. Nr.: MfM Q II 24a |
Beschriftungsort | Rückseite |
Format | 22,5 x 17 cm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Geographie
- Allgemein: › Körperschaft › Deutsches Technikmuseum
- Institut: › Körperschaft › Deutsches Technikmuseum
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 7 › Katalog 7/7
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Museum für Meereskunde
- Allgemein: › Material › Fotopapier
- Material: › Material › Fotopapier
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Sammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Fotografie
- Form: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Fotografie
- Allgemein: › Technik › Fototechnik › Schwarzweiß-Fotografie
- Technik: › Technik › Fototechnik › Schwarzweiß-Fotografie