Schiffsmodell, Schiffereifahrzeug
Schiffsmodell aus Holz im Maßstab 1:25. Bei dem Modell handelt es sich um kein übliches Vollmodell, sondern um ein Schnittmodell durch die Mittellängsachse des Fahrzeugs (Deckslänge: 25 m, Decksbreite: 7,2 m). Dies ermöglicht einen Einblick in die Raumaufteilung und die Baustruktur. Deutlich ist im Heckbereich die Antriebsmaschinenanlage zu erkennen, die zusätzlich zur Besegelung eingebaut wurde. Das Modell des Fischereifahrzeugs gehört zu den Exponaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den Ruinen des Museums für Meereskunde gefunden wurden. Es gelangte 1951 in die Schiffbautechnische Fakultät der Universität Rostock, kam 1963 nach Berlin zurück und wurde im damaligen Museum für Deutsche Geschichte ausgestellt; 1991 wurde es an das Deutsche Technikmuseum übergeben. Das Institut und Museum für Meereskunde wurde 1900 als Einrichtung der Friedrich-Wilhelms-Universität gegründet. Das Museum beherbergte vier große Sammlungen: die Reichsmarinesammlung, die Historisch-volkswirtschaftliche Sammlung, die Ozeanologische Sammlung sowie die Biologische- und Fischereisammlung. Heute befinden sich die Überreste des ehemaligen Museumsbestands im Deutschen Technikmuseum in Berlin, wo diese treuhänderisch verwaltet und ausgestellt werden.(DB)

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 8896 |
Inventar-Nr. | 1/1991/0132 |
Dokumentation | Theater der Natur und Kunst. Theatrum naturae et artis. Ausstellungskatalog, hg. von Horst Bredekamp, Jochen Brüning und Cornelia Weber, Berlin 2000, S. 110-116 |
Sachtitel | Modell des Fischereifahrzeugs H.F. 233 |
Datierung | 1925 |
Herkunft | Dauerleihgabe: Deutsches Technikmuseum Berlin |
Format | 130 x 140 x 26 cm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Geographie
- Allgemein: › Körperschaft › Deutsches Technikmuseum
- Institut: › Körperschaft › Deutsches Technikmuseum
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Ausstellung "Theater der Natur und Kunst" › Raum 7 › Katalog 7/18
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsgeschichte der HU › Museum für Meereskunde
- Form: › Material › Filmmaterial › Ektachrom
- Allgemein: › Material › Holz
- Material: › Material › Holz
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Sammlung
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Modell › Schiffsmodell
- Darstellungsinhalt: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Modell › Schiffsmodell
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Modell › Schiffsmodell
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Dreidimensionales Objekt
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Exponat
- Zugangsform: › Sammlungsobjekt › Zugangsform › Leihgabe