Kniphof, 500 Naturselbstdrucke
Der Erfurter Arzt und Botaniker Johann Hieronymus Kniphof (1704-1763) veröffentlichte zwischen 1733 und 1759 in Zusammenarbeit mit Johann Michael Funcke mehrere umfangreiche grafische Werke mit wissenschaftlich benannten Pflanzenabbildungen. Es handelt sich jedoch nicht um Kupferstichtafeln, sondern um Blätter, bei denen Pflanzenteile selbst die druckenden Strukturen lieferten und aufgrund ihrer Zerbrechlichkeit lediglich Kleinstauflagen ermöglichten. Das unkolorierte, fünfhundert Tafeln umfassende Konvolut im Besitz der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität besticht besonders durch die Wiedergabe feinster Pflanzenhaare, aber auch voluminöser Pflanzenteile, wie sukkulenter Sprosse und Rüben. Dargestellt sind ausschließlich wildlebende oder aus Gartenkultur stammende bedecktsamige Blütenpflanzen. Die handschriftlichen Beschriftungen sind deskriptive lateinische Namen und beziehen sich noch nicht auf die Linnésche Nomenklatur, was auf eine Entstehung vor 1753 hindeutet. Häufigste Autorenreferenzen sind Rup. = Heinrich Bernhard Ruppe (1688-1719), J. P. de Tournefort (1656-1708), Riv. = Rivinus = A. Bachmann (1652-1725) und C.B. = Caspar Bauhin (1560-1624). Weitere zitierte Autoren sind Munting, J.B. = J. Bauhinus, Tabernaemontanus, Dodonaeus, Rajus, Bocco, Anguillara, Morison, Chabraeus und Clusius. In einigen Fällen sind deutsche Bezeichnungen in deutscher Schreibschrift angegeben.

Detailangaben
Eintragstyp | Schriftdokumente |
---|---|
ID | 19617 |
Sachtitel | Lebendig Kräuterbuch [?] 500 Abdrücke |
Datierung | um 1747 |
Format | Blattgröße ca. 33 x 19 |
Erhaltungszustand | stockfleckig, schwarzer Schimmelbefall, Wasserschaden, 1994 mit Ethylenoxid desinfiziert. |
Erscheinungsort | Erfurt |
Autor | Johann Hieronymus Kniphof |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Biologie › Botanik
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Biologie › Botanik
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsbibliothek
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsbibliothek
- Form: › Repro/ Medium › 2D-Scan
- Allgemein: › Sammlung › Rarasammlung
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Zweidimensionales Objekt › Bilddokument › Tafelwerk
- Allgemein: › Technik › Drucktechnik › Naturselbstdruck