Wissenschaftliche Sammlungen

Lautarchiv

Rarasammlung

Elementarwerk Tab. 90

Tab. XC aus J.B. Basedows Elementarwerk mit den Kupfertafeln Chodowieckis u.a., hrsg. von Theodor Fritzsch. Dritter Band, Leipzig 1909 [Kritische dreibändige Bearbeitung der 1785 erschienenen zweiten Auflage des Elementarwerks]:
"Etwas von Mühlen und Uhren. Fortsetzung von Werkzeugen mancherlei Art. Noch etwas von der Baukunst."
Obere Bildfelder: "Etwas von Mühlen und Uhren" sowie "Fortsetzung von Werkzeugen mancherlei Art". Fig. 28: Windmühle; vier Flügel mit Welle (p q r s), Kronrad (g a h), Trilling (i b), ein Mühlstein (k d) wird mittels der Welle des Trillings über einem unbeweglich Mühlstein (n e) gedreht, Rumpf (c m) für Getreide, welches durch die schuhförmige Maschine (f) zwischen die Steine fällt und zermalmt wird. Fig. 29: Sägemühle; die Sägen (h g und f e) sind an der Kurbel (c d) einer drehbaren Welle (a b) so befestigt, dass sie sich auf und ab bewegen und einen angerückten Stamm in Bretter schneiden. Fig. 30 Stampfmühle. Fig. 31 Teile einer Taschenuhr: Federgehäuse (a), Stift (b), Schnecke, an der das eine Ende einer Kette befestigt ist, deren anderes Ende um das Gehäuse geschlungen ist (d); Uhrschlüssel (e) zum Aufziehen der Uhr durch Drehung der Welle (f) und Schnecke, so dass die Kette vom Federgehäuse ab- und auf die Schnecke aufgewunden wird. Infolge einer Ausdehnung der Stahlfeder bewegt sich das ganze Räderwerk, indem die Kette von der Schnecke ab- und auf das Federgehäuse aufgewunden wird (bis die Uhr abgelaufen ist). Minutenzeiger (g), Stundenzeiger (i) Unruhe (h). Fig. 32: Sanduhr. Fig. 33 Sonnenuhr. Fig. 34: Astrolabium [Messgerät zur Winkelmessung am Himmel]. Fig. 34 Messkette. Fig. 37 Zirkel. Fig. 38 Magnetnadel in einem Kompass. Fig. 39 Sprachrohr. Fig. 40 Höhrrohr. Fig. 41 Sprachgewölbe, das so eingerichtet ist, "dass, wenn jemand in a leise spricht, die Strahlen an das hohle ellipsenförmige Gewölbe c d fahren, alsdann davon abprallen und sich in b vereinigen, wo sie von einem anderen gehört werden können, wenngleich die Umstehenden nichts davon vernehmen". Fig. 42 Brennglas, das die parallel einfallenden Sonnenstrahlen (a, b, c, d) in dem Brennpunkt (f) so vereinigt, dass sie einen Gegenstand entzünden können. Fig. 43 Vergrößerungsglas (Mikroskop). Fig. 44 Hohlglas. Fig. 45 Brille. Fig. 46 Multiplizierglas, durch das ein Gegenstand dem Auge nach der Anzahl seiner Seiten vervielfacht erscheint. Fig. 47 Fernrohr mit hohlem Augenglas (a) und einem erhabenen Objektivglas (b). Fig. 48 Fernrohr mit 3 Augengläsern und einem Objektglas. Fig. 49 astronomisches Fernrohr. Fig. 50 Operngucker mit Planspiegel, "wodurch das Auge o einen Gegestand a nach b hingespiegelt erblicken kann". Fig. 51 Zauberlaterne.
Untere Bildfelder: "Noch etwas von der Baukunst." Beschreibung Bd. 2, S. 364-366: Fig. 52: [Säulenstruktur] Säulen (a b), Querbalken (c d), ins Gebäude ragende Hauptbalken (e f g h). Fig. 53 [Säulenordnung]:Postament (A), Schaft (B), Knauf (C), Unterbalken (D), Fries (E): [Formen] Toskanische (I), Dorische (II), Jonische (III), Deutsche (IV), Römische (V), Korithische (VI) Säule.
Beschreibung: Bd. 2, S. 357-363 (Achtes Buch: Naturkunde).

© Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek

Detailangaben

Eintragstyp Bilddokumente
ID 23225
Inventar-Nr. Philos 2934 Az
Sachtitel Etwas von Mühlen und Uhren. Fortsetzung von Werkzeugen mancherlei Art. Noch etwas von der Baukunst
Datierung 1909 (Reprint)
Beschriftung Tab. XC [gedr.]
Beschriftungsort Bildrand u.M.
Format 20 cm x 25,5 cm (Blatt); 15 cm x 20,5 cm (Bild)

Verschlagwortung