Wissenschaftliche Sammlungen

Lautarchiv

Rarasammlung

Elementarwerk Tab. 43

Tafel XLIII aus der "Kupfersammlung zu J.B. Basedows Elementarwerk": "Elementarische Landkarte von Amerika".
Die Karte stellt Nordamerika vor dem Unabhängigkeitskrieg und der Staatsgründung dar. Eingetragen sind vage lokalisierte Regionen und von englischen und französischen Kolonisten gegründete Städte. Sie zeigt die "Halbinsel Kalifornien", Neu Mexiko, Luisiana und Florida. Kanada, seit 1763 britische Kolonie, besteht aus "teils bekannten, teils nur halbbekannten Ländern". Die großen Seen sind eingetragen, der Norden geht auf der Darstellung ins Ewige Eis des Polarmeers über. Alaska, bis 1867 russische Kolonie, ist nicht dargestellt (obgleich die Westküste um 1770 weitgehend erforscht ist). Für Mittelamerika fehlen auf der Karte Länderbezeichnungen, der Text nennt Mexiko, die damals noch Westindien genannte Region war spanische Kolonie und umfasste als Vizekönigreich Neuspanien Mexiko, Belize, Guatemala, El Salvador, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, die Karibischen Inseln. Die Südamerikakarte zeigt. "Terra firma" = Neugranada (Virreinato de Nueva Granada), spanisches Vizekönigreich, das die heutigen Staaten Venezuela, Kolumbien, Panama und Ecuador umfasste. Seine Hauptstadt war zunächst Cartagena und dann Santa Fé de Bogotá (heute Kolumbien). Des weiteren Peru, damals ebenfalls ein Vizekönigreich Spaniens (bis 1821). Westlich davon zeigt die Karte ein vom Amazonasgebiet weit nach Norden und Süden sich erstreckendes Gebiet mit eingetragenen Grenzen, das im Erläuterungstext "Amazonenland" genannt wird. Im Südwesten grenzt es an Brasilien, das als eigener Staat dargestellt ist. Brasilien war bis 1822 portugiesische Kolonie und erstreckte sich im 18. Jahrhundert bis zu den Anden, enspricht also in etwa dem Gebiet von Brasilien und "Amazonenland" auf der Karte. Paraguay war bis 1767 ein "Jesuitenstaat" auf der Basis von Missionskolonien (Jesuiten-Reduktionen), die von Missionaren unabhängig verwaltet wurden; staatspolitisch unterstand Paraguay der spanischen Krone. Der südlichste Teil Südamerikas ist als "Magellanica" (von Magellan, Magellanstraße) eingezeichnet, eine im 19. Jh. schon ungebräuchliche Bezeichnung für die heute Patagonien genannte Region im Süden Argentiniens und Chiles.
Lektion und Kommentar: Fritzsch 1909, Bd. 2, S. 148/9 ( Siebtes Buch: Die erste Georgraphie).

© Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek

Detailangaben

Eintragstyp Bilddokumente
ID 23278
Inventar-Nr. Nh 67690
Sachtitel Elementarische Landkarte von Amerika
Datierung 1772
Beschriftung a) 43 [hss. mit Bleistift] b) geogr. Länder- und Ortsbez. [gedr.] c) Tab. XLIII. [gedr.] d) Universitäts-Bibliothek Berlin [Stempel]
Beschriftungsort a) Kartonrand o.l. b) über die Darstellung verteilt c) Bildrand u.M. d) Rückseite
Format Karton 20,1 cm x 26,3 cm; Platte 18,2 cm x 15,5 cm; Bild 16,4 cm x 14,3 cm

Verschlagwortung