Wissenschaftliche Sammlungen

Lautarchiv

Rarasammlung

Elementarwerk Tab. 95

Tafel XCV aus der "Kupfersammlung zu J.B. Basedows Elementarwerk": "Zur Mythologie. Fortsetzung."
"Oben links: "Apollo in den Wolken bei den neun Musen, von denen die mit Sternen gekrönte Urania sich auf eine Himmelskugel stützt und einen Zirkel in der Hand hält. Die mit Lorbeeren gekrönte Calliope mit einer Trompete stützt sich auf den drei Heldengedichten des Homers und Virgils. Die prächtig geschmückte Melpomene hat einen Dolch in der Hand und Cothurne an den Füßen. Die mit Weinblättern gekrönte Thalia hat eine Maske in der Hand und Socken an den Füßen. Erato, mit Blumen gekrönt, spielt auf der Leier. Ein kleiner Amor mit Köcher und Pfeiler steht neben ihr. Plyhymnia hält an der Linken eine Rolle Papier mit der Aufschrift: SUADERE. Clio, mit Lorbeeren gekrönt, hält eine Trompete. Enterpe spielt, mit Blumen bekränzt, auf der Flöte. Terpsichore mit einem Blumenkranze geziert, tanzt nach dem Tamburin. Pegasus kurbettiert auf dem Helikon, von welchem die Hypokrenische Quelle fließt." Oben rechts: "Die drei Grazien mit Blumen geschmückt. Vor ihnen steht Amor mit verbundenen Augen und hat einen Köcher auf dem Rücken und eine Fackel auf den Händen. Hymen, ein mit Rosen gekrönter und geflügelter Jüngling, zündet an Amors Fackel die seinige an. Über ihnen schwebt Aurora mit einer Fackel und streut Rosen auf den Horizont, über welchem die Sonne hervorsteigt." Unten links: "Herkules, mit seiner Keule und der Löwenhaut, unterredet sich mit Aesculap, welcher die Hände auf einem mit einer Schlange umwundenen Stock stützt. Neben ihm liegt eine Sphinx, am Leibe eine Löwin, am Gesicht ein Mädchen. Nicht weit davon ist Bacchus, ein schöner Jüngling mit Wein bekränzt, den vollen Becher in der Rechten und den Thyrsus in der Linken haltend. Neben ihm reitet auf einem Esel Silen; ein Satyr hält ihn, dass er nicht falle. Über dieser Gruppe erscheint Janus mit zwei Gesichtern. Daneben Fortuna, die auf einer Kugel steht. Unter ihr reiten Castor und Pollux mit Lanzen in den Händen." Unten links: "Der geflügelte Saturn mit einer Sense in der Luft. Bei ihm seine Gemahlin Rhea mit der Mauerkrone, einem Zepter und einem Löwen. Zu ihren Füßen Osiris, Isis, Serapsis, Anibus, Harpokrates und Apsis. Noch eine Mumie."
Zu den neun Musen oben links: Nach der gr. Mythologie sind die zum Gefolge Apollons zählenden Musen am Berg Helikon bei der Quelle Hippokrene zu finden, die durch einen Hufschlag des Pegasus freigelegt wurde. In der röm. Tradition wurde jeder Muse ein bestimmter Tätigkeitsbereich und entsprechende Attribute zugewiesen: Urania repräsentiert die Astronomie, Kalliope epische Dichtung und Wissenschaft, Melpomene Gesang und Tragödie, Thalia Theater, Erato lyrische und Liebesdichtung, Polyhymnia Musik und Tanz, Klio Geschichtsschreibung, Euterpe das Flötenspiel und Terpsichore Chor und Tanz,
Zu den drei Grazien oben rechts: Die drei Grazien in der röm. Mythologie entsprechen den Chariten in der griechischen: als Töchter des Zeus und der Eurynome verkörpern die Göttinnen der Anmut Euphrosyne (Frohsinn), Thaleia (blühendes Glück) und Aglaia (Glanz). Sie stehen mit Aphrodite in Verbindung. Daher vermutl. der erotische Kontext zu Amor und Hymen = gr.Hymenaios, lat. Hymenaeus, dem geflügelte Jüngling, in der gr. Mythologie ein Gott der Hochzeit . Aurora ist die römische Göttin der Morgenröte. Sie geht auf die gr. Göttin der Morgenröte Eos, Schwester des Sonnengotts Helios, zurück.
Legenden von C.H. Wolke in: Fritzsch 1909, Bd. 3, S. 34/35

© Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek

Detailangaben

Eintragstyp Bilddokumente
ID 23339
Inventar-Nr. Nh 67690
Sachtitel Zur Mythologie
Datierung 1774
Beschriftung a) 95 [hs. mit Bleistift] b) D. Chodowiecki del: [gedr.] c) TAB. XCV [gedr.] d) D. Berger Sculpsit. [gedr.] e) Universitäts-Bibliothek Berlin [Stempel]
Beschriftungsort a) Kartonrand o.r. b) Bildrand u.l. c) Bildrand u.M. d) Bildrand u.r. e) Rückseite
Format Karton 19,4 cm x 25,3 cm; Platte 19 cm x 24 cm; Bild 16,8 cm x 22 cm

Verschlagwortung