Wissenschaftliche Sammlungen

Lautarchiv

Rarasammlung

Elementarwerk Tab. 77

Tafel LXXVII aus der "Kupfersammlung zu J.B. Basedows Elementarwerk": "Historische Vorstellungen. Fortsetzung".
Oben: "Geistliche mit Kruzifixen, welche zum Kreuzzuge aufmuntern." Unten: "Columbus, der Entdecker der neuen Welt, hinter einer Kanone. Ein Matrose trägt einen Kompass in das Schiff. Ein Mönch liest den Titel eines Buchs: Constantinopolis Turcica."
Die Tafeln 74 bis 84 dienen zur Veranschaulichung der Einteilung der Universalgeschichte in "Zeiten" (Perioden). Die Gesamtzeit "von den ersten menschlichen Begebenheiten" bis heute [d.i. 1800 in Basedows Rechnung] wird mit 58 Jahrhunderten angegeben. Die Zeit nach Christi Geburt umfasst 18 Jahrhunderte und wird in drei große Perioden unterteilt: die "Vor-Deutsche Zeit", die "Zeit des Deutschen Kaisertums", die "neuere Zeit". Tafel 78 stellt die erste Hälfte der Zeit des Deutschen Kaisertums dar, die wiederum in zwei Hälften zerfällt: in die Zeit vor und nach "der Mitte der Kreuzzüge". (In Jahrhunderte unterteilt, gliedert sich diese Zeit in das Jahrhundert der "Karolingischen", der "Sächsischen", der "Fränkischen", der "Schwäbischen" und der "Interregnischen" Kaiser.)
Das obere Bildfeld zeigt Kreuzfahrer zur Zeit der "Mitte der Kreuzzüge": "vermischte Haufen von Jünglingen und Männern, Vornehmen und Geringen [...], aufgemuntert durch Geistliche" und zusammengekommen an "einem Bestimmungsorte, wo sie unter Anführung eines Prinzen sollen eingeschifft werden". Die Ziffer 2 1/2 am oberen Bildrand zeigt an, dass seit dem letzten epochalen Ereignis, der Krönung Karls 1. zum Kaiser im Jahre 800 (vgl. Tafel 76), 2 1/2 Jahrhunderte und damit die erste Hälfte der "Zeit des deutschen Kaisertums" vergangen sind. Dargestellt ist demnach eine Szene um 1050. Der erste Kreuzzug brach indessen im Jahre 1096 nach Palästina auf. Der Begriff "Mitte der Kreuzzüge" bleibt ungeklärt.
Das untere Bildfeld zeigt laut Basedows Kommentar Christoph Kolumbus als Befehlshaber einer Flotte, vermutlich beim Aufbruch nach Westindien Anfang August 1492, der zur Entdeckung der Neuen Welt führte. Entscheidend für die Szene ist die Darstellung von Kanone und Kompass. Basedow behauptet, die "alte Zeit des deutschen Kaisertums" ende mit dem "Anfange des Jahrhunderts, worin Kompass und Pulver erfunden ward". Beides wurde zwar nicht Anfang des 14. Jahrhunderts, also 2 1/2 Jahrhunderte nach der "Mitte der Kreuzüge" (1050), erfunden, setzte sich aber im Schiffs- und Kriegswesen zu dieser Zeit in Europa durch, also rund 2 Jahrhunderte vor der Entdeckung der Neuen Welt. Einen weiteren Hinweis auf eine historische Einordnung der Szene gibt Basedow mit der Figur des Mönches im Vordergrund, der den Titel eines Buches liest: "Constantinopolis Turcica oder Konstantinopels Eroberung von den Türken". Vermutl. ist damit die Belagerung der Stadt durch die Osmanen unter Sultan Muhamed II. im Jahre 1453 gemeint, die die Existenz des Byzantinischen Reiches beendete.
Die irreführenden Konstellationen historisch nicht gleichzeitiger Ereignisse auf einem Bild sind dem von Basedow verwendeten Periodisierungssystem ohne Jahreszahlen geschuldet, das jedoch weitgehend den zeitgenössischen Periodisierungsvorstellungen, wie sie etwa in der Vorrede zu Johann Jakob Schatz' Universal-Historie, Straßburg 1748, vorgestellt werden, entspricht. Die Einteilung der historischen Zeit in Antike, Mittelalter und Neuzeit setzt sich erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts in der Geschichtswissenschaft durch.
Legende von C.H. Wolke in: Fritzsch 1909, Bd. 3, S. 31; Beschreibung: Bd. 2, S. 194-197 (Siebtes Buch: Die Elemente der Geschichtskunde)

© Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek

Detailangaben

Eintragstyp Bilddokumente
ID 23351
Inventar-Nr. Nh 67690
Sachtitel Historische Vorstellungen
Datierung 1774
Hersteller Daniel Chodowiecki (Zeichnung) Johann Friedrich oder Johann David Schleuen (Stich)
Beschriftung a) 77 [hs. mit Bleistift] b) 2 1/2 [gedr.] c) 2 1/2 [gedr.] d) D. Chodowiecki del. [gedr.] e) TAB. LXXVII. [gedr.] f) Schleuen sc. [gedr.] g) Universitäts-Bibliothek [Stempel]
Beschriftungsort a) Kartonran o.r. b) oberes Bildfeld o.M. c) unteres Bildfeld o.M. d) Bildrand u.l. e) Bildrand u.M. f) Bildrand u.r. g) Rückseite
Format Karton 19,8cm x 25,4cm; Bild 17,6cm x 23,6cm

Verschlagwortung