Wissenschaftliche Sammlungen

Lautarchiv

Rarasammlung

Elementarwerk Tab. 74

Tafel LXXIV aus der "Kupfersammlung zu J.B. Basedows Elementarwerk": "Historische Vorstellungen. Die Zahlen bedeuten in Jahrhunderten die Zwischenzeit zwischen einer jeden und einer vorhergehenden Epoche."
Oben: "Der Anfang der Sündflut." Unten links: "Die aufgeschlagene Stiftshütte mit dem Zubehör, in dem Lager der Israeliten." Unten rechts: "Anfang der olympischen Spiele. Zwei sind im Wettlaufen; zwei andere im Begriff zu kämpfen. Ein Richter. Zwei Männer mit Papierrollen."
Die Tafeln 74 bis 84 dienen zur Veranschaulichung der Einteilung der Universalgeschichte in "Zeiten" (Perioden). Die Gesamtzeit "von den ersten menschlichen Begebenheiten" bis heute [d.i. 1800 in Basedows Rechnung] wird mit 58 Jahrhunderten angegeben. Die Zeit vor Christi Geburt umfasst 40 Jahrhunderte und wird in eine dunkle Zeit (32 Jahrhunderte) und in eine helle Zeit (8 Jahrhunderte) unterteilt. Die drei Bildfelder von Tafel 74 stellen die dunkle Zeit mit drei Begebeneheiten dar, "die am Ende jedes Teils dieser dunklen Zeit geschah[en]." Auf dem oberen Bildstreifen ist der Anfang der (geglaubten) Sündflut dargestellt: ein vom Regenwasser überflutetets Tal, aus dem sich Menschen auf einen Felsen flüchten; die Zahl 16 1/2 zeigt an, dass bis zum Beginn dieser Begebenheit 16 1/2 Jahrhunderte seit der Schöpfung vergangen waren. Das untere Bildfeld links zeigt die Stiftshütte (in Luthers Übersetzung), die den Israeliten während ihrer Wanderung durch die Wüste nach dem Auszug aus Ägypten als transportables und zerlegbares Tempel-Zelt ( 2. Buch Mose 25-26) diente. Von dem "Zubehör" sind dargestellt die von Säulen gehaltene Umzäunung des Vorhofs und in diesem der Brandopferaltar mit himmelwärts aufsteigendem Opferrauch. Die Zahl 8 signalisiert: Acht Jahrhunderte sind seit der Sündflut vergangen. Nach weiteren 7 1/2 Jahrhunderten finden die ersten Olympischen Spiele statt, "durch deren Anfang die dunkle Zeit geendigt wird". Man sieht nackte Athleten bei "Übungen, die zum damaligen Kriegswesen geschickt machten"; einen Wettkampfrichter und zwei Männer mit "aufgerollten Blättern"; auf einer der Rolle steht Poistika (in griechischen Lettern); vermutlich ein Hinweis auf die poetische Verherrlichung des siegreichen Athleten bei Wettkämpfen der Antike. Die ersten Olympischen Spiele fanden 776 v. Chr. in Olympia statt.
Basedows Gliederung der Geschichte entspricht weitgehend zeitgenössischen Periodisierungsvorstellungen, wie sie etwa in der Vorrede zu Johann Jakob Schatz' Universal-Historie, Straßburg 1748, vorgestellt werden. Die Einteilung der historischen Zeit in Antike, Mittelalter und Neuzeit setzt sich erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts in der Geschichtswissenschaft durch.
Legende von C.H. Wolke in: Fritzsch 1909, Bd. 3, S. 31; Beschreibung: Bd. 2, S. 194-197 (Siebtes Buch: Die Elemente der Geschichtskunde): "Etwas von der Universalhistorie in Zeitordnung"

© Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek

Detailangaben

Eintragstyp Bilddokumente
ID 23354
Inventar-Nr. Nh 67690
Sachtitel Historische Vorstellungen
Datierung 1774
Hersteller Peter Haas (Stecher)
Beschriftung a) 74 [hs. mit Bleistift] b) 16 1/2 [gedr.] c) 6 [gedr.] d) 7 1/2 [gedr.] e) TAB. LXXIV [gedr.] f) P. Haas sculps. Coppenhagen 1774. g) Universitäts-Bibliothek Berlin [Stempel]
Beschriftungsort a) Kartonrand o.r. b) oberes Bildfeld o.M. c) linkes Bildfeld o.M. d) rechtes Bildfeld o.M. e) Bildrand u.M. f) Bildrand u.r. g) Rückseite
Format Karton 19,7cm x 25,6cm; Platte 18,3cm x 23cm; Bild 17,2cm x 22cm

Verschlagwortung