Nr_213 Schriftdokument, Wahlgesetzt, Berlin, 08 u. 11.04.1848, Vorderseite
Dokument zur preußischen Wahlgesetz: Am 2. April 1848 trat im Berliner Schloss der Zweite Vereinigte Landtag zusammen, auf dem Ministerpräsidenten Ludolf Gottfried Camphausen (1803-1890) den Entwurf des Staatsministeriums für ein Wahlgesetz vorstellte: Die Abgeordneten der neuen konstituierenden preußischen Nationalversammlung sollten nach einem indirekten Wahlverfahren bestimmt werden. Der Entwurf wurde im Landtag verabschiedet und am 8. April von der Regierung als Wahlgesetz bekanntgegeben. Außerdem enthält das Dokument das am 11. April unter dem Eindruck der Wahl-Unruhen modifizierte Gesetz zur Wahl der Frankfurter Abgeordneten. Unterzeichnet vom Königlichen Staats-Ministerium: Camphausen, Maximilian von Schwerin-Putzar, Rudolf von Auerswald. Friedrich Wilhelm Ludwig Bornemann. Heinrich Alexander Freiher von Arnim, David Hansemann und v. Reyher. - Wolff II, 88 f. (Fortsetzung: verknüpftes Tochterobjekt)

Detailangaben
Eintragstyp | Schriftdokumente |
---|---|
ID | 38218 |
Dokumentation | Georgia Ehbrecht (Bearbeitung): Dokumentationssammlung zur Geschichte der Revolution 1848/49 mit Schwerpunkt Berlin |
Sachtitel | Wahlgesetz für die zur Vereinbarung der preußischen Staats-Verfassung zu berufende Versammlung |
Datierung | 40.2 x 26, 6 cm |
Format | 08. u. 11.04.1848 |
Erhaltungszustand | waagerechte Knickfalte in der Blattmitte |
Erscheinungsort | Berlin |
Verschlagwortung
- Allgemein: › Fachgebiet › Geschichtswissenschaft
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Geschichtswissenschaft
- Allgemein: › Forschungsthema › Revolution 1848/49
- Allgemein: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Universitätsbibliothek
- Allgemein: › Material › Papier
- Material: › Material › Papier
- Allgemein: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Allgemein: › Sammlung › Rarasammlung
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Schriftgut
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Schriftgut › Einblattdruck
- Allgemein: › Sammlungsobjekt › Schriftgut › Flugblatt