Wissenschaftliche Sammlungen

Lautarchiv

Flugblätter und Flugschriftensammlung 1848/1849

Nr_463

"Die Geburtsstunde eines geflügelten Wortes". Eine Deputation der Nationalversammlung, zu der der demokratische Abgeordnete und Arzt Johann Jacoby (1805-1877) gehörte, wurde beauftragt, dem König eine Adresse zu überreichen, in der vor einem Ministerium Brandenburg gewarnt und um die Einsetzung eines volkstümlichen Ministeriums gebeten wurde. Als der König die Adresse ohne Kommentar entgegennahm und sich wieder zum Gehen wandte rief ihm Jacoby erregt die berühmten Worte nach: 'Das ist das Unglück der Könige, daß sie die Wahrheit nicht hören wollen!'... Korrekt war die Sentenz nicht, weder vom höfischen noch vom parlamentarischen Standpunkt aus. War es aber nicht Zeit, inkorrekt zu werden? Jacobys Wort schlug ein, es machte die Runde durch Berlin. Tausende brachten ihm einen Fackelzug" (Valentin II, 266). In diesem dramatischen Augenblick entschied sich das Schicksal der preußischen Nationalversammlung. Für den herausgeforderten König gab es nur die Wahl: entweder sich erneut wie im März in Demütigung zu unterwerfen oder den Bruch mit der Nationalversammlung zu vollziehen" (Huber, Verfassungsgeschichte II, S. 747). Koch, Der Teufel in Berlin, S. 380 (Abb. 187).

© Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek

Detailangaben

Eintragstyp Schriftdokumente
ID 39097
Dokumentation Ehbrecht, Georgia (Bearbeitung): Dokumentationssammlung zur Geschichte der deutschen Revolution 1848/49 mit Schwerpunkt Berlin, o.O., o. J.
Sachtitel "Das ist immer das Unglück der Könige gewesen, daß sie die Wahrheit nicht hören wollen!"
Datierung 03.11.1848
Format 63 cm x 43 cm
Erhaltungszustand waagerechte und vertikale Knickfalte; Riss am unteren Blattrand; verschmutzt
Herausgeber Ferd. Reichardt & Co
Erscheinungsort Berlin

Verschlagwortung