› Sammlung des Winckelmann-Instituts
Fragment eines geometrischen Kraters
Bei dem Objekt handelt es sich um ein Randfragment eines geometrischen Kraters. Es sind sehr feine Drehspuren auf allen Seiten zu sehen. Das Fragment hat oben auf dem Mündungsrand einen dunklen Schlickerüberzug (nach Munsell: 10YR 3/1), ebenso die Farbe der Streifen- und Zickzackmuster, welche darunter folgen. Außen ist der z. T. dünne, fast lasierende Auftrag am äußeren Rand des Stückes stark verrieben bis zerkratzt.
Der Ton selbst ist von hellbrauner Farbe (7,5YR 6/4) und sehr hart gebrannt. Er ist mittelfein und kaum gemagert.
- Steffen Adrian

Detailangaben
Eintragstyp | Plastische Objekte |
---|---|
ID | 57593 |
Inventar-Nr. | D 1140 f |
Dokumentation | CVA Louvre 11, pl. 1, 1-10; pl. 2,5; pls. 11-12; Arias/ Hirmer/ Sheften, A History of the Greek Vasepainting (1962), S. 26-68, pl. 5; E. Simon, Die griechischen Vasen (1976), Abb. 8/9 |
Sachtitel | Fragment eines geometrischen Kraters |
Datierung | 750-735 v. Chr. |
Herkunft | Art der Erwerbung unbekannt |
Beschriftung | 1140f [handschriftlich mit schwarzer Tinte] |
Beschriftungsort | Innenseite |
Format | Durchmesser der Mündung: 57 cm, Höhe: 4, 8 cm, Breite: 12 cm, Dicke: 0,9 ? 2,3 cm |
Verschlagwortung
- Fachgebiet: › Fachgebiet › Archäologie › Klassische Archäologie
- Verwaltung: › Körperschaft › Humboldt-Universität zu Berlin › Institut › Winckelmann-Institut
- Material: › Material › Keramik
- Herstellungsort: › Ort › Ortsnamen A-Z › Berlin
- Land (heute): › Ort › Region/ Insel › Sizilien (geogr.)
- Weltregion: › Ort › Weltregion/ Meer › Europa
- Form: › Repro/ Medium › Digitalfoto
- Technik: › Sammlungsobjekt › Artefakt › Töpferware
- Dokument-Typ: › Sammlungsobjekt › Fragment
- Gattung: › Sammlungsobjekt › Original
- Epoche/ Stil: › Zeitraum › Stil/Epoche › Geometrisch